Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Prädatoren
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Katzelsdorf, 2. Juli 2003 (Foto: Peter Buchner)
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Forbach-Gausbach, Alte Gausbacher Straße, Lichtfang (1. Forumstreffen), 29. Juli 2005 (Studiofoto: Jürgen Rodeland)
3: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, 28. Mai 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Westfalen, Schloß Holte-Stukenbrock, halboffenes Kulturland, am Licht 16. Juli 2007 (Foto: Dieter Robrecht), det. Dieter Robrecht
5: Deutschland, Niedersachsen, Bad Bentheim, Lichtfang, 1. September 2007 (Foto: Jens Kolk), det. Jens Kolk, conf. Allan LiosiForum
6-8: Deutschland, Baden-Württemberg, 89155 Erbach, ca. 640 m, 21. Juni 2011, am Licht (det. & fot.: Jörg Döring)Forum
9: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, Kiesgrube, ca. 690 m, 17. Juli 2013, am Licht (det. & fot.: Jörg Döring)Forum
1.2. Raupe
1: Deutschland, Thüringen, Weißbach(Saale-Holzland-Kreis), 300 m, auf Huflattich ruhend, 18. September 2009 (Freilandfoto: Helga Schöps), det. Helga Schöps, conf. Thomas FähnrichForum
2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz (bei Eilenburg), Raupe an Himbeere (tagsüber in trockenem Blatt versteckt), leg. Mitte September 1988 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
3: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 17. September 1981 (Foto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
4-5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ennepetal, Heilenbeckertal, Tagfund auf Brombeere, 6. September 2014 (fot.: Ernst Herkenberg), det. Heidrun MelzerForum
6-9: Dänemark, Jutland, Grenaa, 10 m, etwa 2 km von der Küste, in Grenaa Plantage an Rubus, 21. Oktober 2015 (det. & fot.: Kjeld Brem Sørensen)Forum
10-11: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, auf Mädesüß (Filipendula vulgaris), 17. August 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1.3. Puppe
1-2: Ukraine, Krim, Симферополь, с. Перевальное, пл. Тырке, 14. Oktober 2011, e.l. leg. September 2011 (cult. & fot.: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk
3-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Raupe auf Mädesüß (Filipendula vulgaris) am 17. August 2018, Fotos 14. September 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 23. Juni 2010, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 5. Mai 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfotos im ForumForum
2: ♂, Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, 28. Juli 2022, am Licht (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
2.4.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, aus alter Sammlung, leg. zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Axel SteinerForum
2.5. Erstbeschreibung
1: Hufnagel (1766: 400-401) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Waldweg (Falter wurden in der nahegelegenen Unterführung am Licht gefunden), Schweiz, Kanton Zürich, Reppischhof, 428 m, 30. März 2014 (Foto: Verena Scheiwiller)Forum
2: Dänemark, Jutland, Grenaa, 10 m, etwa 2 km von der Küste, in Grenaa Plantage an Rubus, 21. Oktober 2015 (fot.: Kjeld Brem Sørensen)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Rubus idaeus (Himbeere)
- [Rosaceae:] Rubus fruticosus agg. (Brombeere)
- [Rosaceae:] Rubus caesius (Kratzbeere)
- [Rosaceae:] Filipendula ulmaria (Mädesüß)
Die Raupen finden sich an Waldwegrändern und im Wald häufig an Blättern von Himbeeren und Kratzbeeren, etwas seltener Brombeeren und sicher noch weiteren Arten der Gattung Rubus. Mädesüß wird wohl nur ausnahmsweise genutzt.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.3. Prädatoren
1: cf. Ammophila sabulosa (Gemeine Sandwespe): Österreich, Oberösterreich, Grein/Donau, 330 m, Pergola beim Haus (wahrscheinlich am Weg zum begrünten Dach), 16. September 2021, Tagfund (Freilandfoto: Christian Berger), det. Raupe Jürgen QuackForum
2: Wegschnecke (Arion spec.): Deutschland, Bayern, Inning, Bacherner Moos, in Lichtfalle, 560 m, 12. Juli 2024 (Foto: Klaus Gottschaldt)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Habrosyne derasa: „derasus abgeschabt.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena pyritoides Hufnagel, 1766 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Habrosyne derasa Linnaeus, 1767
4.4. Literatur
- Bryner, R. (1997): Habrosyne pyritoides. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 486-488. Egg (Fotorotar AG).
- Mörtter, R. (1994b) (= Ebert 4), 245-248.
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. - Berlinisches Magazin 3 (4): 393-426.
- Weitere Beschreibung: Hufnagel, W. F. (1767): Beschreibung einer seltenen und besonders schönen Phaläne. (Phalaena pyritoides). — Berlinisches Magazin 3 (6): 560-562.