Version 30 / 43 vom 9. Januar 2020 um 21:39:45 von Tina Schulz: Lebendfalter 4-7, Lebendfalter 8-9 entfernt, Habitat 1, Nahrung der Raupe (+ Foto).
< 29 30 31 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (16)Fundmeldungen
Länder:+23Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Nahrung der Raupe
Inhalt

1. Falter

Hinweis: zwei bis zum 9. Januar 2020 gezeigte Fotos aus Serbien, Carska bara [Forum] wurden aufgrund von Zweifeln an der Bestimmung [Zweifel 1], [Zweifel 2] entfernt.

2. Diagnose

Die Falter sind in der Zeichnung recht variabel.

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

Unterschiede gegenüber Gynnidomorpha alismana siehe dort.

2.4. Ähnliche Arten

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • Triglochin maritima (Strand-Dreizack)
  • Triglochin palustris (Sumpf-Dreizack)

Literatur:

Ingvar Svensson (2006): Nordens Vecklare - The Nordic Tortricidae;

The British Entomological and Natural History Society (2018): A Field Guide to the Smaller Moths of Great Britain and Ireland;

Phil Sterling & Mark Parsons (2012): Field Guide to the Mircro Moths of Great Britain and Ireland

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Nach Pröse et al. (2003) ist die Art auf Küstenbereiche und Binnensalzstellen beschränkt. Die Angaben aus Bayern betreffen keine Salzstellen, sind also allesamt zu verwerfen. Bei untersuchten Belegen handelte es sich um G. alismana.

4.4. Literatur