

+23Kontinente:EUAS1. Falter
Hinweis: zwei bis zum 9. Januar 2020 gezeigte Fotos aus Serbien, Carska bara [Forum] wurden aufgrund von Zweifeln an der Bestimmung [Zweifel 1], [Zweifel 2] entfernt.
2. Diagnose
Die Falter sind in der Zeichnung recht variabel.
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
Unterschiede gegenüber Gynnidomorpha alismana siehe dort.
2.4. Ähnliche Arten
2.5. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- Triglochin maritima (Strand-Dreizack)
- Triglochin palustris (Sumpf-Dreizack)
Literatur:
Ingvar Svensson (2006): Nordens Vecklare - The Nordic Tortricidae;
The British Entomological and Natural History Society (2018): A Field Guide to the Smaller Moths of Great Britain and Ireland;
Phil Sterling & Mark Parsons (2012): Field Guide to the Mircro Moths of Great Britain and Ireland
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Cochylis vectisana Humphreys & Westwood, 1845 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Gynnidomorpha griseana (Haworth, [1811])
- Gynnidomorpha geyeriana (Herrich-schäffer, 1851)
- Phalonia grisescens Durrant & De Joannis, 1922
4.3. Faunistik
Nach Pröse et al. (2003) ist die Art auf Küstenbereiche und Binnensalzstellen beschränkt. Die Angaben aus Bayern betreffen keine Salzstellen, sind also allesamt zu verwerfen. Bei untersuchten Belegen handelte es sich um G. alismana.
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Humphreys, H. N. & J. O. Westwood (1845): British Moths and Their Transformations. Volume II.: i-xix, 1-268, pl. LVII-CXXIV. London (William Smith). — Digitalisat von Kurt Stüber: [176], [pl. 100].
- Pröse, H., Kolbeck, H. & S. Segerer (2003): Addenda et Corrigenda zur Liste der bayerischen "Kleinschmetterlinge" 1999 und zu den bayerischen Angaben in der Deutschlandliste (Entomofauna Germanica) (Insecta: Lepidoptera: Micropterigoidea-Pyraloidea. — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 5: 33-45.
- [SCHÜTZE (1931): 17]










































