Version 22 / 23 vom 4. November 2023 um 19:18:48 von Erwin Rennwald
< 21 22 23 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+21Kontinente:EUAS
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Orobanchaceae:] Pedicularis palustris (Sumpf-Läusekraut)
  • [Menyanthaceae:] Menyanthes trifoliata ?? (Fieberklee ??)
  • [Juncaginaceae:] Triglochin ??? (Dreizack ???)

Beavan & Heckford (2012: 71) erläutern in ihrer Arbeit zu Gynnidomorpha permixtana: "Barrett (1881: 70) observed the species at the beginning of June 1881, again ‘near Pembroke’, exact locality and habitat not given. He states that the foodplant was still unknown and that a rumour that it had been bred from Pedicularis palustris L. did not seem to be confirmed. Pedicularis palustris was subsequently shown by Richardson (1891: 239–240; 1892: 173–176) to be the larval foodplant of the very similar Gynnidomorpha minimana (Caradja, 1916)."

Kennel (1913: 276) hatte zu "Phalonia geyeriana HS." noch einmal Richtiges und Falsches miteinander vermengt: "Die Raupe ist blaß bräunlich, Kopf und Nackenschild sind schwarzbraun ; sie lebt vom Herbst bis Frühling in Samenkapseln von Pedicularis palustris; nach Sorhagen auch in Blütenstielen von Alisma plantago".

Angaben zu Menyanthes oder Triglochin bei Razowski (2001: 38) sind mit einiger bzw. hoher Wahrscheinlichkeit falsch. Die Angabe zu Triglochin dürfte auf einer Verwechslung mit Gynnidomorpha vectisana beruhen.

Hancock et al. (2015: 48) wiederholen allerdings den Fieberklee, leider ohne Primärangabe: "Feeds in seed capsules of marsh lousewort (Pedicularis palustris) in July and again in September. Larvae also reared from seedpods of bog-bean (Menyanthes trifoliata) (Bradley, Tremewan and Smith, 1973)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Zum Vorkommen in Deutschland siehe Segerer et al. (2013).

4.4. Literatur

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)