Version 57 / 64 vom 29. August 2018 um 16:11:48 von Michel Kettner: weiteres Falterbild
Länder:

+14Kontinente:EU


+14Kontinente:EU
Männchen

Weibchen

Ausgewachsene Raupe

Jüngere Raupenstadien

Puppe

Ei

Diagnose

Erstbeschreibung

Habitat

Nahrung der Raupe
Inhalt
1. Männchen
1-3: ♂, Deutschland, Thüringen, NSG Leutratal bei Jena, Kalkmagerrasen, 28. April 2007 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum
4: ♂, Deutschland, Thüringen, Leutratal bei Jena, Waldlichtung, 4. Mai 2007 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
5-7: ♂, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Unstruttal bei Naumburg, 200 m, e.l. 20. September 2011, Raupe an Flockenblume, Weißdorn (det. & fot.: Helga Schöps)Forum
8: ♂, Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Kallmünz, Burgberg, 31. März 2013, e.l.-Zucht, (Studiofoto: Ingrid Altmann), leg., cult. & det. Wilfried KlemmerForum
2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, Hochmoor am Federsee, 26. Juni 2010 (det. & fot.: Thomas Bamann), conf. Michel KettnerForum
2-3: ♀, Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Kallmünz, Burgberg, 31. März 2013, e.l.-Zucht, (Studiofoto: Ingrid Altmann), leg., cult. & det. Wilfried KlemmerForum
4: ♀, Deutschland, Bayern, Homburg u. Kallmuth, 49.7973, 9.62552, 140-296 m, 7. Mai 2018, Tagfund (det. & fot.: Birgit Emig), conf. Ursula BeutlerForum
3. Ausgewachsene Raupe
1: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Isarauen bei Eching, 9. September 1992 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2: Deutschland, Hessen, 1980er Jahre (Foto: Rolf Weyh), det. Wolfgang A. NässigForum
3: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, 400 m, große Waldlichtung mit Halbtrockenrasen, 25. August 2007 (manipuliertes Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum
4: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Großwilsdorf, NSG Tote Täler, ca. 150 m, 26. September 2008 (Foto: Dietrich Wagler), det. Egbert FriedrichForum
5: Deutschland, Thüringen, Weimar, 0,5 km ndl. Gaberndorf, Ettersberg, ca. 350 m, 3. Oktober 2009 (Freilandfoto: Hartmuth Strutzberg), det. Hartmuth StrutzbergForum
6: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Kallmünz, Burgberg, 17. September 2012, (Studiofoto: Ingrid Altmann), leg., cult. & det. Wilfried KlemmerForum
7-8: Deutschland, Thüringen, Dürrengleina, Spitzenberg, 50°51.430' N 11°33.589' E, 250 m, an Rubus spec., 12. September 2013, Tagfund (det. & Fotos: Martin Semisch)Forum
9-10: Deutschland, Thüringen, Jena, Maua, Spitzenberg, 250 m, im Gras, 13. September 2013 (det. & Fotos: Martin Semisch)Forum
4. Jüngere Raupenstadien
1: vorletztes Raupenstadium Deutschland, Thüringen, Gaberndorf bei Weimar, Ettersberg, auf Dornigem Hauhechel Ononis spinosa, 23. August 2006 (Foto: Hartmuth Strutzberg), det. Hartmuth StrutzbergForum
2: vorvorletztes Raupenstadium Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, 31. Juli 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum
3: vorvorletztes Raupenstadium Deutschland, Thüringen, Göschwitz (bei Jena), Kalktrockenrasen in Südlage, August 1992 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum
4: Deutschland, Bayern, Schwaben, Kissinger Heide, 86438 Kissing, 9. August 2009 (Freilandfoto: Robert Hoiss), det. Robert Hoiss, conf. Michel KettnerForum
5. Puppe
1-5: ♂, Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, Raupe an Sichelklee (Medicago falcata), leg. 31. Juli 2008, Diapause ab Ende August, verpuppt bei Zimmerhaltung nach einwöchiger Badekur Ende Januar, 3. Februar 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
6. Ei
1: Deutschland, Thüringen, Göschwitz (bei Jena), Kalktrockenrasen in Südlage, Juli 1992 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum
7. Diagnose
7.1. Erstbeschreibung
1-2: Esper (1789: 18-19) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe]
Wahrscheinlich im selben Jahr erschienene Abbildung
1-2: Esper ([1789]: pl. LXXXII fig. 5) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
8. Biologie
8.1. Habitat
1-2: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, 31. Juli 2008 (Fotos: Heidrun Melzer)Forum
8.2. Nahrung der Raupe
9. Weitere Informationen
9.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die Mondähnliche, wegen der Mondflecken der Flügel.“
9.2. Andere Kombinationen
- Phalaena selenitica Esper, 1789 [Originalkombination]
9.3. Synonyme
- Bombyx paradoxa Fabricius, 1787
- Bombyx lathyri Hübner, [1803]
9.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Heppner (1981).
9.5. Literatur
- Bryner, R. (2000): Gynaephora selenitica. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 553. Egg (Fotorotar AG).
- Ebert (1994b) (= Ebert 4), 408-413.
- Erstbeschreibung: Esper, J. C. („1794“) [1789-1807]: Supplementband der europäischen Schmetterlinge. III. Heft: 1-80, „91“-„104“ [recte: 81-94], pl. LXXX-XCIV. Erlangen (Wolfgang Walther).
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.




















































