In Europa nicht etabliert: als verschlepptes Einzeltier für Spanien angeführt
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+24Kontinente:EUNASA
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

  • [Rutaceae:] Citrus x aurantium [= Citrus vulgaris, Citrus x sinensis, Citrus sinensis, Citrus paradisi] (Orange, Bitter-Orange, Pomeranze, Grapefruit)
  • [Rutaceae:] Citrus reticulata (Mandarine)
  • [Rutaceae:] Citrus x limon [= Citrus limon] (Zitrone)
  • [Rutaceae:] Citrus x aurantifolia [= Citrus limetta] (Römische Limette)
  • [Proteaceae:] Macadamia integrifolia (Macadamia-Nuss, Queensland-Nuss)
  • [Sapindaceae:] Cupania vernalis
  • [Sapindaceae:] Litchi chinensis (Litschibaum )
  • [Sapindaceae:] Melicoccus bijugatus (Honigbeere, Mamoncillo)
  • [Sapindaceae:] Sapindus saponaria (Waschnussbaum)
  • [Anacardiaceae:] Mangifera indica (Mango)
  • [Rosaceae:] Eriobotrya japonica (Japanische Wollmispel )
  • [Rosaceae:] Prunus persica (Pfirsich)
  • [Fabaceae:] Cojoba arborea
  • [Fabaceae:] Pithecellobium dulce
  • [Annonaceae:] Annona cherimola (Cherimoya, Rahmapfel)
  • [Annonaceae:] Annona squamosa (Zimtapfel, Süßsack)
  • [Juglandaceae:] Carya illinoinensis (Pekannussbaum)
  • [Oxalidaceae:] Averrhoa carambola (Sternfrucht)
  • [Malpighiaceae:] Byrsonima crassifolia (Nance)
  • [Lauraceae:] Persea americana (Avocado)
  • [Euphorbiaceae:] Plukenetia volubilis (Inka-Erdnuss)
  • [Myrtaceae:] Psidium guajava (Echte Guave)
  • [Punicaceae:] Punica granatum (Granatapfel)
  • [Malvaceae:] Theobroma cacao (Kakaobaum)

Da Costa Lima (1927: 895-897) berichtet in seiner Erstbeschreibung, dass die Raupen einzeln in Orangen-Früchten leben und diese dadurch verderben. Orangen und andere Citrus-Früchte als Raupennahrung wurden seither vielfach bestätigt, doch offensichtlich werden auch Früchte anderer Pflanzen-Gattungen und Pflanzen-Familien genutzt. In ihrem Artikel „First Report of Gymnandrosoma aurantianum […] in Pecan in Brazil“ zeigen Nava et al. (2020), dass auch der Versuch des Plantagenanbaus der Pekannuss in Brasilien durch diesen Wickler begleitet wird. Es waren zwar nur wenige der gesammelten Nüsse direkt befallen, aber doch so viele, dass es Sinn machte, auf diesen Wickler aufmerksam zu machen (andere Wickler-Arten, die in Nordamerika an Pekannüssen zu finden sind, fehlen hier (zunächst?). Das Schadbild wird beschrieben: „The damage on fruits occurred by excavation and perforation of the light green with darkish green outer pericarp layer (husk) that encloses the endocarp. The larval feeding resulted in deep galleries, even promoting some grooves in the outer pecan pericarp. Excrement (frass) of the larvae were found between the outer pericarp layer and the endocarp as shown in Fig. 2. On these infested pecans, the damage did not reach the endocarp, but galleries did compromise the pericarp, which might imply risk of contamination by microorganisms, and trouble for transportation and storage because of shorter shelf life.”

[EPPO (abgefragt 24. August 2021)] listet Citrus paradisi, Citrus sinensis, Citrus reticulata und Macadamia integrifolia als „major hosts”, dazu – in alphabetischer Reihenfolge - Annona cherimola, Annona squamosa, Averrhoa carambola, Byrsonima crassifolia, Cojoba arborea, Cupania vernalis, Eriobotrya japonica, Litchi chinensis, Mangifera indica, Melicoccus bijugatus, Persea americana, Pithecellobium dulce, Plukenetia volubilis, Prunus persica, Psidium guajava, Punica granatum, Sapindus saponaria und Theobroma cacao als weitere „hosts“. Die Pflanzen verteilen sich auf 14 verschiedene Familien (mit der Pekannuss (Juglandaceae) sind es 15 Familien), aber dennoch gibt es ein System: Immerhin 9 Arten gehören zu 3 Familien der Ordnung Sapindales (Sapindaceae, Rutaceae, Anacardiaceae), darunter 3 der 4 „major hosts“. Und bei allen Pflanzenarten lebt die Raupe in Früchten.

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Synonyme

3.3. Faunistik

Da Costa Lima (1927: 895-897) beschrieb seine neue Art aus dem: “District Fédéral (Brésil)". Damit war damals nicht - wie heute - der Distrikt um die spätere Hauptstadt Brasilia gemeint, sondern der Distrikt Guanabara um Rio de Janeiro, heute Teil des Bundesstaats Rio de Janeiro, Brasilien. Nach Tortricid.net wurde das Synonym Argyroploce torticornis Meyrick, 1931 von Trinidad beschrieben, das Synonym Gymnandrosoma pithecolobiae Busck, 1934 von Kuba.

Noboa et al. (2018) melden die Art erstmals von Mandarinen-Kulturen in Andentälern von Ecuador.

[EPPO (abgefragt 24. August 2021)] stellt als Verbreitungsgebiet zusammen: Bolivien, Brasilien (weit verbreitet), Kolumbien, Costa Rica, Kuba, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Französisch Guyana, Guatemala, Honduras, Mexiko, Nicaragua, Panama, Peru, Puerto Rico, Surinam, Trinidad und Tobago, Uruguay, Venezuela; nur verschleppte Einzeltiere wurden demnach auf Barbados und Jamaica registriert.

Vives Moreno (2014) meldet erstmals Verschleppung auch nach Spanien (und damit Europa). In Anmerkung 731 (S. 773) erläutert er: "Especie descubierta en España, concretamente en Barcelona, originaria de una importación de guayaba de Colombia, donde hemos podido estudiar un macho. Es importante estudiar esta especie y verificar si se produce su establecimiento en España, antes de considerarla como presente en nuestra fauna." Mit weiteren unbemerkten Verschleppungen nach Europa ist angesichts der Ausgangslage in Amerika durchaus zu rechnen.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur