Version 27 / 32 vom 5. Oktober 2021 um 22:04:48 von Thomas Guggemoos
< 26 27 28 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+11Kontinente:EUASAF
Ssp. skyvai Dvořák & Šumpich, 2010
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Weibchen
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Ssp. skyvai Dvořák & Šumpich, 2010

2. Ausgewachsene Raupe

3. Jüngere Raupenstadien

4. Puppe

5. Ei

6. Diagnose

6.1. Ssp. pinkeri Kobes, 1973

6.1.1. Weibchen

6.2. Ssp. skyvai Dvořák & Šumpich, 2010

6.2.1. Männchen
6.2.2. Weibchen
6.2.3. Geschlecht nicht bestimmt

6.3. Erstbeschreibung

7. Biologie

Hartmut Wegner (2011) bildet erstmals die aus einer Eizucht stammende Raupe der ssp. pinkeri ab (♀ bei Kirki, Thrakien, Nordgriechenland). Von den nahe verwandten Arten unterscheidet sie sich durch kalkweiße bis grauweiße Grundfarbe und das weiße oder blassgelbliche Halsschild.

8. Weitere Informationen

8.1. Etymologie (Namenserklärung)

Der Autor der Erstbeschreibung (Lucas (1905) widmet die Art Herrn "Bouvet Murinon, Inspecteur des Eaux et Forêts à Bône, à l'obligeance duquel j'ai dû sa communication".

Die – zunächst auf Artebene beschriebene – ssp. pinkeri ist nach Oberrat Dipl.-Ing. Rudolf Pinker bekannt, der Kobes das Typenmaterial zukommen ließ.

Auch ssp. skyvai wurde zunächst auf Artebene beschrieben. In jener Erstbeschreibung von Dvořák & Šumpich (2010) heißt es: "The new species is named after our friend, the excellent lepidopterologist Jan Skyva (Prague, Czech Republic), who collected this species."

8.2. Andere Kombinationen

  • Dichonia aprilina var. bouveti Lucas, 1905 [Originalkombination]

8.3. Synonyme

8.4. Unterarten

8.5. Taxonomie

Die Art wurde zunächst als Dichonia aprilina var. bouveti beschrieben (Lucas 1905). Speidel et al. (2016) erheben sie in den Artstatus. Gleichzeitig stufen sie die auf Artebene beschriebenen Taxa pinkeri Kobes, 1973 und skyvai Dvořák & Šumpich, 2010 zu deren Unterart herab. G. bouveti unterscheidet sich demnach vor allem im Genital, aber auch in der Größe von G. aprilina. Beim Barcoding sind die Unterschiede vernachlässigbar gering.

8.6. Typenmaterial

Speidel et al. (2016) geben zu ihrem untersuchten Material u.a. an: "Algerien: 1 ♂: MNHN Ent. Lep. n° H00001183, Holotype, Type Annales de la Sté Entomol. de France de 1905, Le Tarf (Alg.), le déc. 1903, mâle décrit dans les Annales de Sté Ent. de France 1905, v. Bouveti Dan. Lucas, Dichonia aprilina var. bouveti D. Luc., Ann. Soc. Ent. Fr. 1905, 74, p. 51 (Syntypus). (MNHNP). Dieses Tier wird hier als Lectotypus festgelegt. Das Taxon bouveti Lucas wurde nach 3 Stücken beschrieben; ein Holotypus wurde in der Publikation nicht unterschieden. In ihrer hellen Färbung ähneln die Typen aus Algerien habituell Griposia pinkeri, allerdings scheinen sie ausgebleicht zu sein, was beim Vergleich der farbigen Originalabbildung offensichtlich wird. Frische Stücke aus Tunesien zeigen eine lebhaftere Grünfärbung etwa wie typische G. aprilina.

1 ♀: MNHN Ent. Lep. n° H00001184, Allotype, Type Annales de la Sté Entom. de France de 1905, Le Tarf (Alg.), le déc. 1903, femelle décrit dans les Annales de Sté. Entomologique de France 1903, D. Aprilina v. Bouveti ♀ D. Lucas (Syntypus). (MNHNP). Dieses Tier wird hier als Paralectotypus festgelegt."

8.7. Faunistik

Nach der Neufassung der Art durch Speidel et al. (2016) "zerfällt [die Art] in drei allopatrische geografische Unterarten:

ssp. bouveti: Locus typicus: Tarf, près La Calle (Algérie). "Verbreitung: Algerien, Tunesien."

ssp. pinkeri: Locus typicus ssp. pinkeri nach Kobes (1973: 228): [Türkei,] Anatolien, Kizilcahamam. "Verbreitung: Griechenland, Bulgarien (Mészáros & Szabóky, 1983), Süd-Russland (Rostov am Don) (Poltavsky & Artohin, 2000), Kleinasien, Libanon, Israel (Kravchenko et al., 2007)."

ssp. skyvai: Locus typicus ssp. skyvai nach Dvořák & Šumpich (2010): "Sardinia, Fonni, Mt. Spada, 1300 m". "Verbreitung: Zentral Sardinien, Gennargentu-Gebirge." (Verbreitung jeweils nach Speidel et al. (2016).)

8.8. Literatur

  • Beschreibung als Griposia skyvai: Dvořák, M. & J. Šumpich (2010): Griposia skyvai Dvořák & Šumpich, new species. — 214, 350, 395, pl. 14 figs. 61-64 (nicht figs. 60-63, wie auf S. 214 angegeben). — In: Fibiger, M., Ronkay, L., Yela, J. L. & A. Zilli (2010): Noctuidae Europaeae. Volume 12. Rivulinae, Boletobiinae, Hypenodinae, Araeopteroninae, Eublemminae, Herminiinae, Hypeninae, Phytometrinae, Euteliinae, and Micronoctuidae. Including supplement to Volumes 1-11. — 451 S., 18 Farbtafeln; Sorø (Entomological Press) [PDF auf entomologicalservice.com].
  • Fibiger, M., Ronkay, L., Yela, J. L. & A. Zilli (2010): Noctuidae Europaeae. Volume 12. Rivulinae, Boletobiinae, Hypenodinae, Araeopteroninae, Eublemminae, Herminiinae, Hypeninae, Phytometrinae, Euteliinae, and Micronoctuidae. Including supplement to Volumes 1-11. — 451 S., 18 Farbtafeln; Sorø (Entomological Press).
  • Beschreibung als Griposia pinkeri: Kobes, L. (1973): Eine neue Species der Gattung Griposia Tams (Lepidoptera, Noctuidae, Cuculliinae). — Entomologische Zeitschrift 83 (20): 225-228.
  • Erstbeschreibung: Lucas, D. (1905): Notes sur quelques lépidoptères. — Annales de la Société entomologique de France 74 (1-2): 51-55.
  • Speidel, W., Behounek, G. & A. Hausmann (2016): Revision der Gattung Griposia Tams, 1939 (Lepidoptera, Noctuidae). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106: 13-30. [PDF auf zobodat.at]
  • Wegner, H. (2011): Zweiter Beitrag zur Frühjahrs- und Herbst-Noctuidenfauna von Nordgriechenland (Lepidoptera: Noctuidae). — Esperiana. Buchreihe zur Entomologie. Band 16: 39-65. Schwanfeld.

8.9. Informationen auf anderen Websites (externe Links)