Version 6 / 11 vom 22. September 2019 um 19:49:40 von Jürgen Rodeland
Länder:

+4Kontinente:EUASNA


+4Kontinente:EUASNAInhalt
2. Weitere Informationen
2.1. Faunistik
Kullberg & al. (2013) wiesen die Art im europäischen Teil von Russland erstmals für Europa nach. Kozlov et al. (2019: 77) verschoben dann die Arealgrenze des bekannten Vorkommens 400 km weiter westwärts nach Naryan-Mar im Autonomen Kreis der Nenzen im Norden von Russland. Sie vermuten daraufhin, dass die Art auch im nördlichen Fennoskandien entdeckt werden könnte.
(Autoren: Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald)
2.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Davis, D. R., Pellmyr, O. & J. N. Thompson (1992): Biology and systematics of Greya Busck and Tetragma, new genus (Lepidoptera: Prodoxidae). — Smithsonian Contributions to Zoology 524: 1-88 [hier: 56-58] [PDF auf repository.si.edu].
- Kozlov, M.V., Kullberg, J. & V. Zverev (2019): Moths and butterflies (Lepidoptera) of the continental part of the Nenets Autonomous Okrug, Russia. — Entomologica Fennica 30 (2): 72–89. [https://doi.org/10.33338/ef.82923] [Link zum Artikel auf journal.fi/entomolfennica (Artikel-Darstellung im Moment fehlerhaft, aber download okay)]
- Kullberg, J., Filippov, B. Yu., Zubrij, N. A. & M. V. Kozlov (2013): Faunistic notes on Lepidoptera collected from arctic tundra in European Russia. — Nota lepidopterologica 36 (2): 127-136 [Digitalisat auf archive.org].




