VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+36Kontinente:EUASAFNASAOC
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Männchen
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

Hinweis: Diagnosebilder bei Razowski (2001):

Agassiz (2002: 153) stellte in seiner Buchbesprechung von Razowski (2001) alle von diversen Experten in jenem Buch erkannten Fehlbestimmungen / Bildvertauschungen und Unsicherheiten in einer Tabelle zusammen. Die Gattung Grapholita war bei den Falter-Abbildungen besonders hart getroffen, denn auf den Tafeln 21 (S. 296-297) und 22 (S. 298-299) sind im Original nicht weniger als 7 Grapholita-Falter einer falschen Art zugeordnet worden: Nr. 512 Grapholita difficilana (richtig: Grapholita internana), Nr. 513 Grapholita internana (richtig: Grapholita difficilana), Nr. 513a Grapholita internana (richtig: Grapholita nigrostriana), Nr. 516 und Nr. 516a Grapholita lunulana (richtig: Grapholita orobana), Nr. 522 Grapholita nigrostriana (richtig: Grapholita internana), Nr. 526 Grapholita molesta (richtig: Grapholita herrichiana).

In der Folge gibt es dort keine Falter-Abbildung von Grapholita molesta.

2.1. Männchen

Achtung: Das in Razowski 2001 unter Cydia molesta abgebildete Tier ist Cydia herrichiana. Cydia molesta wird nicht abgebildet. (Hinweis von Peter Buchner)

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Prunus persica (Pfirsich)
  • [Rosaceae:] Prunus armeniaca (Aprikose)
  • [Rosaceae:] Prunus dulcis (Mandel)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasus (Sauerkirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus avium (Süßkirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus domestica (Pflaume)
  • [Rosaceae:] Prunus ilicifolia
  • [Rosaceae:] Prunus mume (Ume, Japanische Aprikose)
  • [Rosaceae:] Prunus salicina (Chinesische Pflaume)
  • [Rosaceae:] Prunus serrulata (Japanische Blütenkirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus sp.
  • [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus pumila
  • [Rosaceae:] Malus sylvestris (Wild-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus sp. (Apfel)
  • [Rosaceae:] Pyrus communis (Garten-Birne)
  • [Rosaceae:] Pyrus pyrifolia (Nashi-Birne)
  • [Rosaceae:] Pyrus sp. (Birne)
  • [Rosaceae:] Cydonia oblonga (Quitte)
  • [Rosaceae:] Chaenomeles sp. (Zierquitte)
  • [Rosaceae:] Photinia glabra [= Crataegus glabra] (Japanische Glanzmispel)
  • [Rosaceae:] Crataegus sp. ? (Weißdorn ?)
  • [Myrtaceae:] Psidium guajava ? (Echte Guave ?)
  • [Myrtaceae:] Eugenia myrcianthes ? [= Hexachlamys edulis, Eugenia edulis ?]
  • [Ebenaceae:] Diospyros kaki ? (Kakipflaume ?)
  • [Sapindaceae:] Litchi chinensis ? (Litschibaum, Litchibaum ?)

Die deutschen Namen "Pfirsichtriebwickler" und "Pfirsichwickler" passen, denn Prunus persica ist die mit großem Abstand wichtigste Raupennahrungspflanze in Europa und dort lebt die Raupe einerseits in jungen Trieben des Pfirsichs, andererseits in den heranreifenden Früchten. International wird die Art oft als "Oriental fruit moth" bezeichnet, was auf ihre geographische Herkunft hinweist, aber auch darauf, dass Pfirsich nicht die einzige Nahrungspflanze ist.

Regelmäßig befallen werden insbesondere die mit dem Pfirsich näher verwandten Aprikosen (Prunus armeniaca). Bei Kulturen von Apfel (Malus sp.) oder Birnen (Pyrus sp.) scheinen in Europa im wesentlichen nur Früchte, nicht aber Triebe genutzt zu werden - anscheinend ist die Art im Frühjahr zunächst auf Pfirsichtriebe in der Nachbarschaft angewiesen. Das gilt aber nicht überall; so schreiben Bisognin et al. (2012) zu Brasilien: "Grapholita molesta (Busck) is one of the main pests of apple trees, and lives on their shoots and fruits. In southern Brazil, the insect is also found on old branches and structures similar to aerial roots, so-called burrknots. [...] Based on the fertility life table, insects reared on burrknots had the lowest net reproductive rate (Ro), intrinsic rate of population growth (rm ) and finite rate of increase (λ), compared with insects reared on artificial diet and apple fruit. Burrknots support the development of the complete cycle of G. molesta, which allows populations of this pest to increase in orchards." Die Burr-Knoten sind so etwas wie ein oberirdisches Wurzelgeflecht am Stamm oder Ästen.

Eine zusammenfassende Beschreibung des Schadbildes findet sich auf [Oekolandbau.de].

[tortricidae.com] stellte die vielen Angaben aus er weltweiten Literatur zusammen. Dabei handelt es sich ganz überwiegend um Rosaceen-Gehölze (Prunus persica, Prunus armeniaca, Prunus dulcis, Prunus cerasus, Prunus avium, Prunus ilicifolia, Prunus mume, Prunus salicina, Prunus serrulata, Malus pumila, Malus sylvestris, Pyrus communis, Pyrus pyrifolia, Cydonia oblonga, Chaenomeles sp., Crataegus sp., Photinia glabra). Nur vereinzelt wurde dieRaupe auch aus Früchten anderer Familien gemeldet, so der Myrtaceae (Psidium guajava und Hexachlamys edulis), der Ebenaceae (Diospyros kaki) und der Sapindaceae (Litchi chinensis). Auch wenn Verwechslungen nicht völlig auszuschließen sind, dürften die Angaben zu den Rosaceae doch ganz überwiegend stimmen - bei den Arten aus anderen Familien ist Vorsicht angebracht - sicher ist nur, dass sie allesamt keine nennenswerte Rolle spielen. Die Liste umfasst praktisch komplett Raupenfunde an Kulturpflanzen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Faunistik

Zur Frage der Herkunft

Die Art wurde aus den USA, District of Columbia, beschrieben als "Laspeyresia molesta, an important new insect enemy of the peach" (Quaintance & Wood 1916). Die Autoren waren sich aber sicher, dass die Art eingeschleppt wurde. Die angefragten europäischen Kollegen Edward Meyrick und J. H. Durrant bestätigten die Artverschiedenheit gegenüber G. funebrana, betonten aber auch, dass sie die neue Art nicht kannten. Quaintance & Wood (1916) kamen schließlich zum Schluss, dass die Art wahrscheinlich aus Japan in die USA eingeschleppt wurde. Nach [http://www.nysipm.cornell.edu/factsheets/treefruit/pests/ofm/ofm.pdf] wurde die Art um 1913 aus Japan in die USA eingeschleppt, stammt aber ursprünglich aus China, von wo aus sie zunächst nach Japan verschleppt wurde. Die Art ist in den USA mittlerweile weit verbreitet. In Kanada ist sie auf Apfelplantagen im Raum Quebec beschränkt (Bellerose et al. (2007)).

Heute ist sie in allen Erdteilen außer der Antarktis zu finden (siehe: Invasive Species Compendium [Artseite auf Invasive Species Compendium, Stand 22. September 2009]). Aus Afrika berichteten Blomefield & Geertsema (1990) von Einschleppung, sonst scheint die Art in Afrika noch nirgends etabliert zu sein. In Südamerika gilt die Art vor allem in Brasilien als Schädling in Apfel- und sonstigen Obstkulturen. Auch in Australien ist die Art mittlerweile fest etabliert. Lo & Walker (2016) melden sie aus der Umgebung von Auckland (Neuseeland) als neuen Schädling in Apfelkulturen.

G. modesta ist mittlerweile auch in Europa weit verbreitet. Hier fiel sie in den ersten Jahrzehnten ihrer Anwesenheit meist nicht stark auf.

Deutschland

Rauleder (2007) macht detaillierte auf der Basis einer Studie mit Pheromonfallen von 2001 - 2003 im Lehr- und Versuchsbetrieb Karlsruhe-Augustenberg detaillierte Angaben zu Phänologie und Schadbild der Art. Er betont, dass in den Pheromonfallen für den Pfirsichtriebwickler in großem Stil auch Falter des Pflaumenwicklers (Grapholita funebrana) anfliegen, teilweise auch umgekehrt. Für eine sichere Ansprache der beiden Arten ist daher meist eine Genitaluntersuchung nötig. In [http://www.hortigate.de/scripts/WebObjects.dll/Hortigate.woa/2/wo/P0p60FUsdM9s928968o7T0/145.16.19.1.0.7.0] (erstellt am 21.11.2005) heißt es: "Der Befall durch den Pfirsichwickler nimmt im Rheintal von Jahr zu Jahr zu. Eine chemische Bekämpfung dieses Schädlings ist derzeit in Deutschland nicht möglich, da kein geeignetes Präparat ausgewiesen ist. Die eingesetzten Dispenser Isomate OFM Rosso konnten den Befall über die gesamte Saison unterdrücken".

Schweiz

Nach Wittenberg (2005: 134) ist die Art ein aus Asien eingeschlepptes Neozoon, das in der Schweiz in Obstgärten an verschiedenen Obstbäumen lebt. Wo zunächst in erster Linie Pfirsichbäume geschädigt wurden, werden vermehrt Schäden in Apfelplantagen gemeldet. In einem Bericht von proplanta.de vom 08.12.2012 [Bericht auf proplanta.de] heißt es: "Obwohl der Pfirsichwickler (Grapholita molesta) seit mehreren Jahrzehnten in der Schweiz vorkommt, wurde seiner Anwesenheit bis anhin kaum Beachtung geschenkt. Dieses Jahr verursachte dieser Falter jedoch zum ersten Mal grössere wirtschaftliche Verluste im Westschweizer Pfirsich- und Birnenanbau."

Österreich

Huemer & Rabitsch (2002) listen den Pfirsichtriebwickler ebenfalls bei den Neozoen auf. Herkunft "Orientalis?". Sie bemerken: "gefährlicher potenzieller Schädling im Obstbau, heute weltweit verschleppt." Bekannt ist die Art hier aus Nieder- und Oberösterreich und aus Tirol. Seit dem Fund am 16. September 2016 in einem Garten in Graz (Steiermark) [Forum] gelangen Horst Pichler dort in den Folgejahren etliche weitere Funde.

Großbritannien

Agassiz et al. (2013: 114) führen die Art bei den "adventive species" und schreiben zu England, Schottland, Irland und Wales: "Frequently impoted with fruit. Cosmopolitan."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur