1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
Hinweis: Diagnosebilder bei Razowski (2001):
Agassiz (2002: 153) stellte in seiner Buchbesprechung von Razowski (2001) alle von diversen Experten in jenem Buch erkannten Fehlbestimmungen / Bildvertauschungen und Unsicherheiten in einer Tabelle zusammen. Die Gattung Grapholita war bei den Falter-Abbildungen besonders hart getroffen, denn auf den Tafeln 21 (S. 296-297) und 22 (S. 298-299) sind im Original nicht weniger als 7 Grapholita-Falter einer falschen Art zugeordnet worden: Nr. 512 Grapholita difficilana (richtig: Grapholita internana), Nr. 513 Grapholita internana (richtig: Grapholita difficilana), Nr. 513a Grapholita internana (richtig: Grapholita nigrostriana), Nr. 516 und Nr. 516a Grapholita lunulana (richtig: Grapholita orobana), Nr. 522 Grapholita nigrostriana (richtig: Grapholita internana), Nr. 526 Grapholita molesta (richtig: Grapholita herrichiana).
In der Folge gibt es dort also keine Falter-Abbildung von Grapholita lunulana.
2.1. Männchen
Anmerkung: am 25. Januar 2022 wurde ein Falterbild aus der Schweiz von Grapholita orobana wegen Fehlbestimmung (pers. Mitt. Rudolf Bryner) hierher geschoben.
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse)
- [Fabaceae:] Lathyrus tuberosus (Knollen-Platterbse)
- [Fabaceae:] Lathyrus linifolius [= Lathyrus montanus] (Berg-Platterbse)
- [Fabaceae:] Lathyrus japonicus (Strand-Platterbse)
- [Fabaceae:] Vicia sp. (Wicke)
- [Fabaceae:] Trifolium pratense ? (Rotklee ?)
Die Raupen leben in den Hülsen von Platterbsen. Die Angabe Rotklee erscheint in diesem Zusammenhang fraglich. Wegner (2011) stellte für die Nordseeinsel Sylt fest: "Die Raupen leben im Juli und August in den Schoten verschiedener Schmetterlingsblütler (Fabaceae). Aus am 3.7.2008 bei Hörnum eingetragenen, erkennbar durch Fraß befallenen Schoten der Strand-Platterbse schlüpften am 15.5.2009 zwei Falter. In den Schoten entwickeln sich deutlich zahlreicher die Raupen des Erbsenwicklers (5111 Cydia nigricana Fabricius, 1794)."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tortrix lunulana [Denis & Schiffermüller], 1775 [Originalkombination]
- Cydia lunulana ([Denis & Schiffermüller], 1775) [so in Karsholt & Razowski (1996)]
4.2. Synonyme
- Tortrix jungiana Frölich, 1828
- Tortrix megerleana Frölich, 1828
- Grapholitha selenana Zeller, 1847
- Laspeyresia effusana Lederer, 1855
- Grapholitha conspectana Lederer, 1859
- Grapholitha gigantana Staudinger, 1880
- Grapholitha bipartitana Kennel, 1901
- Grapholitha dimidiatana Kennel, 1901
- Grapholitha strandiana Fuchs, 1901
- Laspeyresia intacta Walsingham, 1903
- Grapholitha amplidorsana Caradja, 1916
- Laspeyresia exosticha Meyrick, 1936
- Laspeyresia praedorsana Amsel, 1958
- Cydia mederleana Leraut, 1997
4.3. Literatur
- Agassiz, D. (2002): Book Review Razowski, J. 2001. Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. — Nota Lepidopterologica, 25 (2/3): 152-154. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [127].
- Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
- [SCHÜTZE (1931): 130]
- Wegner, H. (2011): Die Kleinschmetterlings-Fauna ausgewählter Biotope auf der nordfriesischen Insel Sylt (Lepidoptera). — Drosera, 2010: 1-44. [PDF auf oops.uni-oldenburg.de]