Version 38 / 44 vom 31. März 2023 um 13:21:54 von Sabine Flechtmann
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, eigener Garten, Lichtfang, 19. Juni 2009 (Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Peter Lichtmannecker & conf. Helmut KolbeckForum
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Grosselfingen, 530 m, 3. Juni 2014, Tagfund (det. & fot.: Ruth Zwiener), conf. Helmut KolbeckForum
4-5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Odinzowo, Dorf Pestowo, 31. Mai 2014, Lichtfang (det. & fot.: Ilya Ustyantsev)Forum
6-7: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 26. Mai 2018 (det. & fot.: Horst Pichler)Forum
8: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 20. Juni 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
9: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. Juni 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
10-11: ♂, Österreich, Steiermark, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. Juli 2020 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
12: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 21. Juni 2021 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
13: Deutschand, Nordrhein-Westfalen, Hagen-Haspe, Streuobstwiese im Bereich Hesterthardt, ca. 250 m, in Pheromonfalle, Tagfund, 19. Juni 2022 (Studiofoto: Josef Bücker)Forum
1.2. Befalls-Bild, Fraß-Spur
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 520 m, 9. Juli 2002, an Pheromon (für Grapholita lobarzewskii) (leg., det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum
2: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 16. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
3: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 30. Juni 2015, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
2.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 30. Juni 2015 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-3: ♂ (1 = Genital, 2 = Aedoeagus, 3 = Abdomenende mit Coremata, Genital entnommen), Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 16. Juni 2012, am Licht (det., präp. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
4: ♂, Österreich, Steiermark, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
5-6: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 24. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
7-8: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 21. Juni 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.3.2. Weibchen
1-2: Genitalpräparat des als Diagnosebild 3 abgebildeten ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 30. Juni 2015 (leg., gen. det., Präparation & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
3: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. Juni 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-5: Nowicki (1860: 138-140, pl. fig. 2) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Nowicki (1860: 138): „Mirum hunc papiliunculum insignio nomine Doctissimi Hyacinthi de Łobarzewski, C. R. Acadamiae Leopolitanae Professoris, vegetationis Haliciae scrutatoris indefessi scriptoris que bene meriti.“
Deutsche Übersetzung: Dieses wunderbare Falterchen benenne ich nach dem Namen des allergelehrtesten Hiacynt Łobarzewski, des Professors der C. R. Academia Leopolitana, des wohlverdienten Untersuchers und unermüdlichen Verfassers der Galizischen Vegetation. — Gemeint ist der polnische Botaniker Jan Kanty Hiacynt Łobarzewski (1814-1862), über den die [polnische Wikipedia] berichtet.
(Autor: Jürgen Rodeland)
3.2. Andere Kombinationen
- Carpocapsa lobarzewskii Nowicki, 1860 [Originalkombination]
- Cydia lobarzewskii (Nowicki, 1860) [so in Karsholt & Razowski (1996)]
3.3. Synonyme
- Grapholitha prunivorana Ragonot, 1879
3.4. Literatur
- Meert, R. (2015): Eerste vondst van Grapholita lobarzewskii (Lepidoptera: Tortricidae) voor België. — Phegea 43 (1): 13-14. [PDF auf phegea.org]
- Erstbeschreibung: Nowicki, M. S. (1860): Enumeratio lepidopterorum Haliciae orientalis. I-XXX, 1-262 ["269"], Index I-XVI, pl. (figs. 1-8). Leopoli (Typis Instituti Stauropigiani). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: [138], [pl.].
- Sauter, W. & T. Wildbolz (1989): Grapholita lobarzewskii Nowicki, der Kleine Fruchtwickler, eine oft verwechselte Art, auch in der Schweiz verbreitet (Lep. Tortr.). — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 62: 9-16. [PDF auf e-periodica.ch]