Version 43 / 44 vom 4. Januar 2024 um 0:37:40 von Erwin Rennwald
< 42 43 44 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+29Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Weibchen
Erstbeschreibung
Weitere Beschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

2.5. Weitere Beschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Lathyrus niger [= Orobus niger] (Schwarzwerdende Platterbse, Schwärzende Platterbse)
  • [Fabaceae:] Lathyrus tuberosus (Knollen-Platterbse)
  • [Fabaceae:] Lathyrus linifolius [= Lathyrus montanus] (Berg-Platterbse)
  • [Fabaceae:] Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse)
  • [Fabaceae:] Vicia sepium (Zaun-Wicke)
  • [Fabaceae:] Astragalus sp. ?? (Tragant ??)

Gartner (1865: 151) konnte nur auf frühere Literatur verweisen: "Nach Tischer lebt die Raupe auf Orobus niger."

Rößler ([1867]: 306) berichtete zu "Grapholitha perlepidana" heute kaum mehr Vorstellbares aus Hessen-Nassau: "Sehr häufig im April und Anfang Mai auf Waldwiesen. Die Raupe zwischen Blättern von Orobus niger im Juli".

Schütze (1931: 130) meldete unter dem gleichen Artnamen: "Raupe Juni bis Juli [...] Zwischen zwei dicht zusammengesponnenen Fiederblättchen von Lathyrus niger, Lathyrus pratensis, Lathyrus tuberosus und Vicia sepium, Verwandlung in der Erde (Sorhagen).

Kennel (1921: 675) hatte zu "Laspeyresia perlepidana Hw." notiert: "Die Raupe lebt im Juni und Juli zwischen zwei zusammengesponnenen Blättern von Orobus, Vicia, Lathyrus. Der Falter fliegt im April, Mai." Seine Angaben auf S. 681 zu "Laspeyresia dorsana F." dürften - wenigstens teilweise - ebenfalls hierher gehören: "Die Raupe ist orangefarben, hat manchmal auf den vordersten Segmenten ganz verschwommene, kaum sichtbare Punkte, der Kopf ist dunkelbraun bis schwarz, manchmal auch blaßbraun, Nackenschild breiter oder schmäler, heller oder dunkler braun, die Analklappe hellbraun; sie lebt von Juni bis Ende September (vielleicht in zwei Generationen) in Hülsen von Vicia, Orobus, Pisum."

Hancock et al. (2015: 205) berichten aus Großbritannien: "Ovum. Laid in May on bitter vwetch (Lathyrus linifolius), bush vetch (Vicia sepium) or probably other vetches or peas."

Razowski (2001: 94) führte außer Lathyrus und Vicia auch Astragalus an - eine Primärangabe dazu ist mir nicht bekannt, und Zweifel erscheinen mir hier angebracht.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Publikationsdatum der weiteren Beschreibung

Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.

4.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Clerck, C. (1759): Icones Insectorum rariorum Cum Nominibus eorum trivialibus, locisqve e C. LINNÆI Arch. R. et Eqv. Aur. Syst. Nat. allegatis. Sectio Prima: [8 unpaginierte Textseiten], pl. 1-16. Holmiae. — Schwarzweiß-Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [pl. 8 mit fig. 10].
  • Gartner, A. (1865): Die Geometrinen und Mikrolepidopteren des Brünner Faunen-Gebietes. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, 4: 48-270. [PDF auf zobodat.at]
  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 2). Tortricidae, Olethreutinae. - 377 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung mit 24 Tafeln im Farbendruck, einer Stammtafel und mehreren Abbildungen im Text. — Zoologica 21 (54): 1-546, 729-742, Stammtafel, Taf. I-XXIV. Stuttgart. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • Weitere Beschreibung: Linnaeus, C. (1761): FAUNA SVECICA Sistens Animalia SVECIÆ Regni: MAMMALIA, AVES, AMPHIBIA, PISCES, INSECTA, VERMES. Distributa Per CLASSES & ORDINES, GENERA & SPECIES, Cum Differentiis Specierum, Synonymis Auctorum, Nominibus Incolarum, Locis Natalium, Descriptionibus Insectorum. Editio Altera, Auctior: Frontispiz, [i-xlviii], 1-578, pl. I-II. STOCKHOLMIÆ (LAURENTII SALVII).
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung — Verbreitung — Flugstandort, Lebensweise der Raupen. – 319 S.; Bratislawa.
  • Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
  • Rößler, A. ([1867]): Verzeichniß der Schmetterlinge des Herzogthums Nassau, mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse und der Entwicklungsgeschichte. — Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 19/20: 99-442. Wiesbaden. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • [SCHÜTZE (1931): 130]