1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
2.5. Weitere Beschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Lathyrus niger [= Orobus niger] (Schwarzwerdende Platterbse, Schwärzende Platterbse)
- [Fabaceae:] Lathyrus tuberosus (Knollen-Platterbse)
- [Fabaceae:] Lathyrus linifolius [= Lathyrus montanus] (Berg-Platterbse)
- [Fabaceae:] Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse)
- [Fabaceae:] Vicia sepium (Zaun-Wicke)
- [Fabaceae:] Astragalus sp. ?? (Tragant ??)
Gartner (1865: 151) konnte nur auf frühere Literatur verweisen: "Nach Tischer lebt die Raupe auf Orobus niger."
Rößler (1866: 206) berichtete zu "Grapholitha perlepidana" heute kaum mehr Vorstellbares aus Hessen-Nassau: "Sehr häufig im April und Anfang Mai auf Waldwiesen. Die Raupe zwischen Blättern von Orobus niger im Juli".
Schütze (1931: 130) meldete unter dem gleichen Artnamen: "Raupe Juni bis Juli [...] Zwischen zwei dicht zusammengesponnenen Fiederblättchen von Lathyrus niger, Lathyrus pratensis, Lathyrus tuberosus und Vicia sepium, Verwandlung in der Erde (Sorhagen).
Hancock et al. (2015: 205) berichten aus Großbritannien: "Ovum. Laid in May on bitter vwetch (Lathyrus linifolius), bush vetch (Vicia sepium) or probably other vetches or peas."
Razowski (2001: 94) führte außer Lathyrus und Vicia auch Astragalus an - eine Primärangabe dazu ist mir nicht bekannt, und Zweifel erscheinen mir hier angebracht.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Phalaena jungiella Clerck, 1759 [Originalkombination]
- Cydia jungiella (Clerck, 1759) [so in Karsholt & Razowski (1996)]
4.2. Synonyme
- Tortrix perlepidana Haworth, 1811
- Tortrix schrankiana Frölich, 1828
- Grapholitha loderana Kollar, 1832
- Stigmonota jungiana Guenée, 1845
- Stigmonota albisecundella Bruand, 1847
4.3. Publikationsdatum der weiteren Beschreibung
Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Clerck, C. (1759): Icones Insectorum rariorum Cum Nominibus eorum trivialibus, locisqve e C. LINNÆI Arch. R. et Eqv. Aur. Syst. Nat. allegatis. Sectio Prima: [8 unpaginierte Textseiten], pl. 1-16. Holmiae. — Schwarzweiß-Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [pl. 8 mit fig. 10].
- Gartner, A. (1865): Die Geometrinen und Mikrolepidopteren des Brünner Faunen-Gebietes. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, 4: 48-270. [PDF auf zobodat.at]
- Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 2). Tortricidae, Olethreutinae. - 377 S.; Leiden & Boston (Brill).
- Weitere Beschreibung: Linnaeus, C. (1761): FAUNA SVECICA Sistens Animalia SVECIÆ Regni: MAMMALIA, AVES, AMPHIBIA, PISCES, INSECTA, VERMES. Distributa Per CLASSES & ORDINES, GENERA & SPECIES, Cum Differentiis Specierum, Synonymis Auctorum, Nominibus Incolarum, Locis Natalium, Descriptionibus Insectorum. Editio Altera, Auctior: Frontispiz, [i-xlviii], 1-578, pl. I-II. STOCKHOLMIÆ (LAURENTII SALVII).
- Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung — Verbreitung — Flugstandort, Lebensweise der Raupen. – 319 S.; Bratislawa.
- Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
- Rössler, A. (1866): Verzeichniß der Schmetterlinge des Herzogthums Nassau, mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse und der Entwicklungsgeschichte. — 342 S.; Wiesbaden (Julius Riedner, Verlagsbuchhandlung).
- [SCHÜTZE (1931): 130]