VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EUAS
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Malus baccata sp. (Kirsch-Apfel, Beeren-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus prunifolia (Pflaumenblättriger Apfel, Pflaumenblättriger Zierapfel)
  • [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus toringo (Toringo-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus sp. (Apfel)
  • [Rosaceae:] Cydonia sp. (Quitte)
  • [Rosaceae:] Pyrus sp. (Birne)
  • [Rosaceae:] Prunus sp. ??
  • [Rosaceae:] Crataegus sp. ?? (Weißdorn ??)

Heinrich (1928: 91) beginnt die Artbeschreibung seiner Grapholitha inopinata mit dem Hinweis: „The following species has been received by the Bureau of Entomology from Mr. A. Shino of the Kwantung Agricultural Experiment Station, who states that it is a very bad pest on the fruits of apple and Crataegus in China.” Raupenfunde in Europa scheint es noch nicht zu geben.

Im EFSA Panel on Plant Health (2018) ist zu erfahren: "G. inopinata is a well-defined species that is recognised as a major pest of Malus spp. in Far East Russia, Eastern Siberia and northern China. G. inopinata is less common in Japan where it is not a serious pest. [...] G. inopinata is listed in Annex IIAI of 2000/29 EC as a harmful organism regulated on Cydonia, Malus, Prunus and Pyrus from non-European countries." Äpfel spielen ganz klar die Hauptrolle als Raupennahrung der Art: "In East Asia, G. inopinata is one of the most serious fruit crop pests; in northeast China more than a third of the apple harvest can be damaged; 35–100% of M. baccata can be damaged in Siberia and ‘massive damage’ can be caused to M. prunifolia and large fruited varieties of M. domestica (Akulov and Kirichenko, 2014). Lopatina (1978) reported 78% of crabapple fruit were damaged by G. inopinata."

Doch nicht überall scheint das Bedrohungspotenzial sehr hoch: "In Japan, there is little evidence that G. inopinata is a pest of economic importance. Tanaka et al. (2007) note that it was first reported damaging M. prunifolia in 1952 but that there was no subsequent spread and that there were no further reports of damage. During surveys to determine the occurrence of G. inopinata in apple growing regions, Tanaka et al. (2005) collected 9,192 fruits (5,042 Malus toringo, 1,246 M. domestica, 1,917 M. prunifolia and 987 other fruits of Malus tschonoskii, Prunus persica, Prunus nipponica, Sorbus commixta) from ‘non-controlled apple orchards’ and found two larvae of G. inopinata’ one larva in M. toringo, one in M. prunifolia."

Interessanterweise wird "Crataegus" nie mehr erwähnt und auch Prunus scheint alles andere als als Freiland-Raupennahrung gesichert zu sein.

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Synonyme

3.3. Faunistik

Im EFSA Panel on Plant Health (2018) heißt es am 19. Dezember 2018: "The EFSA Panel on Plant Health (PLH) performed a pest categorisation of Grapholita inopinata, (Lepidoptera: Tortricidae), the Manchurian fruit moth, for the territory of the EU. G. inopinata is a well-defined species that is recognised as a major pest of Malus spp. in Far East Russia, Eastern Siberia and northern China. G. inopinata is less common in Japan where it is not a serious pest. G. inopinata is not known to occur in the EU. G. inopinata is listed in Annex IIAI of 2000/29 EC as a harmful organism regulated on Cydonia, Malus, Prunus and Pyrus from non-European countries." Aus der Zusammenstellung der Datenlage geht allerdings fast zwingend hervor, dass mit einer Einschleppung nach Europa zu rechnen ist: "Is the pest able to enter into the EU territory? Yes, G. inopinata could enter the EU as larvae in infested fruit; as overwintering larvae on parts of plants (cut branches) or plants for planting, or as larvae with soil around plants for planting." Auch die wichtigere Frage nach einer möglichen Etablierung wird klar beantwortet: "Is the pest able to become established in the EU territory? Yes. Considering its distribution in eastern Asia within climate zones that also occur in the EU, and the availability of hosts outdoors in Europe, G. inopinata has the potential to establish in the EU." Da die Art in Ostasien von subtropischen Bereichen in China bis in sehr winterkalte Bereiche im Osten Russlands vorkommt, dürfte die Art sich auch in großen Teilen Europas ansiedeln können. Man schließt: "In eastern Asia, G. inopinata occurs in, for example, climate zone Cfa (humid, sub-tropical) which also occurs in the EU in Bulgaria, Romania, southern France, Spain and Italy. G. inopinata also occurs in climate zone Dfb (continental, uniform precipitation, warm summer) which occurs in the EU, e.g. in Austria, Czech Republic, Germany, Poland, Romania, Slovakia and other eastern EU Member States (MacLeod and Korycinska, 2019). [...] We assume that climatic conditions in the EU will not limit the ability of G. inopinata to establish."

Und spätestens 2019 war die Art dann auch in der EU angekommen. Am 21. Mai 2021 war auf [Landsbygdens Folk] unter der Überschrift "En ny skadegörare på äpple har påträffats i Finland" zu lesen: "I Finland har påträffats en ny fjärilsart, Grapholita inopinata. Arten är en betydande skadegörare på äpple i de östra delarna av Ryssland och den hör enligt växtsundhetslagstiftningen till karantänskadegörarna, meddelar Livsmedelsverket. Fyndet är det första i Finland och veterligen i hela EU så det rör sig om en betydande observation. Fyndet gjordes av en fjärilsfantast i en feromonfälla år 2019, till Livsmedelsverket kom den in för verifiering i maj 2021." [In Finnland wurde eine neue Schmetterlingsart, Grapholita inopinata, entdeckt. Die Art ist ein bedeutender Apfelschädling in den östlichen Teilen Russlands und gehört nach der Pflanzengesundheitsgesetzgebung zu den Quarantäneschädlingen, teilt die National Food Administration mit. Der Befund ist der erste in Finnland und, soweit bekannt, in der gesamten EU, also eine bedeutende Beobachtung. Der Fund wurde 2019 von einem Schmetterlings-Begeisterten in einer Pheromonfalle gemacht, er kam im Mai 2021 zur Überprüfung an die National Food Administration.]. An diesem Tag gab es noch mehrere entsprechende Meldungen in der finnischen Presse - was aber noch aussteht, ist die Publikation durch den (unter Lepidopterologen sehr bekannten) Finder selbst. Der Fund ist - wie ich aus zuverlässiger Quelle weiß - jedenfalls durch eine Genitaluntersuchung gut abgesichert. Die [Finnish Food Authority] will die Sache jetzt weiter verfolgen (dort gibt es auch Raupen- und Fraßbilder).

Wenn der erste Falter ausgerechnet durch einen nicht im Pflanzenschutz tätigen Entomologen in der privaten Pheromonfalle gefunden wurde, verheißt das nichts Gutes. Im weiteren Text ist zu erfahren, dass man nicht weiß, wie weit der Falter schon in Finnland verbreitet ist und ob es schon Schäden gibt. 2021 will man endlich mit Pheromonfallen landesweit nach der Art fahnden - nicht aber in anderen Ländern der EU. Dabei soll dann auch herausgefunden werden, ob sich die Art natürlicherweise von Russland aus nach Finnland ausgebreitet hat, oder ob die Art mit Früchten eingeschleppt wurde.

Da die Art mit den üblichen Spritzungen im Apfelanbau erfolgreich zu bekämpfen zu sein scheint, vermute ich, dass sie längst auch in anderen Teilen Europas hätte gefunden werden können und vielleicht sogar auf niedriger Populationsdichte längst etabliert ist. Allein es fehlen noch die Funde. Es könnte sich also lohnen, kleine unauffällige Wickler beim Lichtfang am Haus auch in anderen Ländern Europas etwas genauer anzuschauen - bis die Behörden die Art finden, kann noch lange dauern.

Im Moment ist die Art für Europa noch als Einzelfund ohne erkennbare Etablierung zu werten.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur

3.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)