2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche, Vogelbeere)
Segerer & Grünwald (2014) schreiben: "Die Larven leben an der Vogelbeere (Sorbus aucuparia), einer bei uns überaus häufigen Pflanzenart. Demnach muss das Vorkommen des Schmetterlings durch bisher unbekannte Ökofaktoren limitiert sein. Allgemein scheint sie an eher kühlen Standorten aufzutreten (P. Huemer, persönliche Mitteilung)."
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Laspeyresia andabatana Wolff, 1957 [Originalkombination]
- Cydia andabatana [so in Karsholt & Razowski (1996)]
4.2. Faunistik
Die Art wurde von Bornholm (Dänemark) beschrieben.
Nach Bryner et al. (2004) kommt die Art auch in der Schweiz vor. SwissLepTeam (2010) führt die Art hier nur aus den Nordalpen an. Bryner & Kopp (2023: 53) ergänzen: "Ermatingen (TG), 12.8.2010 (leg. K. Grimm). Chur (GR), Naturmuseum indoor, 4.2.2014 (leg. U. Schneppat, gen. det. J. Schmid); Valendas (GR), 810 mü.M., 25.6.2016, 740/183, Lichtfang (leg., gen. det. J. Schmid). Finhaut (VS), Balayer, 1620–1640 mü.M., 3.7.2021 (leg. gen. det. W. Wittland)."
Huemer (2013) führt die Art für Österreich von Vorarlberg, Nordtirol, Kärnten und Niederösterreich an.
Zum überraschenden Erstnachweis für Deutschland (Bayern, Ammerseegebiet) ist bei Segerer & Grünwald (2014) zu lesen: "1♂ Dießen am Ammersee/Umgebung, Lichtfang 30.6.2010, DNA-Barcode BC ZSM Lep 61878, leg. A. H. Segerer & W. Schacht, det. P. Huemer". Weitere Informationen über einen aktuellen Fund in Baden-Württemberg (Blumberg, siehe Diagnosefoto 1) (und weitere Funde in Polen) können im [Forumsbeitrag 10. November 2014] von Hans-Peter Deuring nachgelesen werden.
Kubasik & Wąsala (2007) melden den Erstnachweis für Polen.
4.3. Typenmaterial
Wolff (1957: 26): “The type (♂, labelled Vang 21-23/7 55) including genital slide (labelled NLW 2074) is presented to the Zoological Museum of Copenhagen.” — Wolff (1957: 23) erwähnt, dass er zwei ♂♂ und zwei ♀♀ dieser Art gefangen hatte.
4.4. Literatur
- Bryner, R., Grimm, K., Kopp, A. & P. Sonderegger (2004): Für die Schweiz neue oder interessante Funde von Microlepidopteren. — Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Basel 54 (3/4): 123-132.
- Bryner, R. & A. Kopp (2023): Aktualisierung der Checkliste der Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz. — Entomo Helvetica 16: 39-60.
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Kubasik, W. & R. Wąsala (2007): Grapholita (Aspila) andabatana (Wolff, 1957) (Lepidoptera: Tortricidae) - a new species for the Polish fauna. — Polskie pismo entomologiczne 76: 239-241 [PDF auf pte.au.poznan.pl].
- Segerer, A. H. & T. Grünwald (2014): Grapholita andabatana (Wolff, 1957), neu für Deutschland, und weitere bemerkenswerte Kleinschmetterlingsfunde im südlichen Ammerseegebiet in den Jahren 2010-2012. Jahresbericht Schutzgemeinschaft Ammersee-Süd 2013: 70-81. [PDF auf schutzgemeinschaft-ammersee.de]
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
- Erstbeschreibung: Wolff, N. L. (1957): Laspeyresia andabatana nov. spec. (Lepidoptera, Eucosmidae). — Entomologiske Meddelelser 28: 23-26. [PDF auf danbif.dk]