VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:?+13Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

Hinweis: Diagnosebilder bei Razowski (2001):

Agassiz (2002: 153) stellte in seiner Buchbesprechung von Razowski (2001) alle von diversen Experten in jenem Buch erkannten Fehlbestimmungen / Bildvertauschungen und Unsicherheiten in einer Tabelle zusammen. Die Gattung Grapholita war bei den Falter-Abbildungen besonders hart getroffen, denn auf den Tafeln 21 (S. 296-297) und 22 (S. 298-299) sind im Original nicht weniger als 7 Grapholita-Falter einer falschen Art zugeordnet worden: Nr. 512 Grapholita difficilana (richtig: Grapholita internana), Nr. 513 Grapholita internana (richtig: Grapholita difficilana), Nr. 513a Grapholita internana (richtig: Grapholita nigrostriana), Nr. 516 und Nr. 516a Grapholita lunulana (richtig: Grapholita orobana), Nr. 522 Grapholita nigrostriana (richtig: Grapholita internana), Nr. 526 Grapholita molesta (richtig: Grapholita herrichiana).

Auch Biesenbaum (2005) machte noch einmal darauf aufmerksam, dass im Standardwerk von Razowski (2001) in Farbtafel 21 die Abbildungen von C. difficilana und C. internana vertauscht wurden.

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Ulex europaeus (Europäischer Stechginster)
  • [Fabaceae:] Genista scorpius ? (Skorpion-Ginster ?)

Die einzige gut abgesicherte Raupennahrungspflanze ist der Europäische Stechginster (Ulex europaeus), in dessen Hülsen die Raupe lebt. Hancock et al. (2015: 196-197) erläutern: "Ovum. Laid in May - June on gorse (Ulex europaeus). Larva. Head brown. Body cream-white with reddish transverse bands, the red coloration becoming stronger when fully fed; prothoragic plate pale brown, darker posteriorly; anal plate pale brown. July - March; lives in the pods and feeds on the seeds of gorse; in September, when fully fed, hibernates in a cocoon spun in the pod in which it fed or amongst leaves of the foodplant."

Kennel (1921: 675) hatte berichtet: "Die Raupe ist weißlich mit rötlichen Quersätteln, nach vorn blasser, Kopf braun, Nackenschild blaß bis bräunlich, manchmal hinten dunkler gerandet, Analklappe ohne Auszeichnung; sie lebt von Juli bis Ende September in den Hülsen von Ulex scorpius." Damit hatte er wohl Genista scorpius gemeint - die Quelle dazu ist mir aber unklar.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Bei Razowski (2001: 93) ist zu lesen: "In Mitteleuropa in Österreich, Deutschland, Polen und der Slowakei; selten." Huemer (2013) nimmt die Art nicht in seinen Katalog für Österreich auf, begründet aber auch keine Streichung. Ulex europaeus, die Raupennahrungspflanze der Art, ist in Österreich nicht heimisch, wird aber angepflanzt und kann teilweise verwildern. Das Vorkommen von G. internana in Österreich ist zumindest fraglich, vermutlich unzutreffend. Die Primärmeldung dazu ist mir aber nicht bekannt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

  • Agassiz, D. (2002): Book Review Razowski, J. 2001. Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. — Nota Lepidopterologica, 25 (2/3): 152-154. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • Biesenbaum, W. (2005): Bemerkenswerte Nachweise von Kleinschmetterlingen in unserem Arbeitsgebiet (Lep., Oecophoridae, Gelechiidae, Tortricidae). — Melanargia 17 (1): 15-18. [PDF des ganzen Heftes auf ag-rh-w-lepidopterologen.de]
  • Erstbeschreibung: Guenée, A. (1845): Essai sur une nouvelle classification des Microlépidoptères et catalogue des espèces européennes connues jusqu'à ce jour. — Annales de la Société entomologique de France. Deuxième Série 3: 105-192.
  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 2). Tortricidae, Olethreutinae. - 377 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung mit 24 Tafeln im Farbendruck, einer Stammtafel und mehreren Abbildungen im Text. — Zoologica 21 (54): 1-546, 729-742, Stammtafel, Taf. I-XXIV. Stuttgart. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)