VorkommenLinks (13)Fundmeldungen
Falter
Erstbeschreibung
Beschreibung als Phalaena ammonia, darin indizierte Abbildung und Text zu dieser
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Beschreibung als Phalaena ammonia, darin indizierte Abbildung und Text zu dieser

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

  • Phalaena ammonia Cramer & Stoll, [1780]) [Originalkombination]

4.2. Andere Kombinationen

  • Noctua geometrica Fabricius, 1775 [Originalkombination]

4.3. Faunistik

Rajaei & al. (2023: 312) halten Meldungen aus dem Iran für Verwechslungen: “G. geometrica is an Oriental species distributed mainly in the tropics. The only report of this species, by Barou (1967) from the provinces Golestan and Mazandaran, seems to be due to confusion with a related species.”

Gleiches gilt natürlich erst Recht für alte Angaben aus dem Südosten Europas. So ist bei Rebel (1916: 129) zu Kreta lesen: "Ein Exemplar in der Suda-Bay im Juni von Fletcher gefunden. Die Art ist auch aus Griechenland (Morea), Kleinasien und Syrien bekannt." Hier ist - zumindest für Kreta und Griechenland - von Verwechslung mit Grammodes bifasciata auszugehen. Fletcher (1901) war als britischer Flottenoffizier im östlichen Mittelmeerraum unterwegs - am 2. Juni 1900 notierte er 14 Schmetterlingsarten in der "Suda Bay (Órmos Soúdas, Souda-Bucht, im Nordwesten von Kreta nahe Chania), darunter "Ophiusa bifasciata (geometrica) - One."

4.4. Publikationsjahr der Beschreibung als Phalaena ammonia

Hemming (1958: 42) gibt für den Band 3 von „De uitlandsche kapellen“ folgende Publikationsjahre und Autorschaften an:

  • 1-104, pl. CXCIII-CCLII Cramer [1779]
  • 105-176, pl. CCLIII-CCLXXXVIII Cramer & Stoll [1780] (“Written by Cramer and published after his death by Caspar Stoll”)

(Autoren: Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald)

4.5. Literatur