Version 44 / 50 vom 19. Juli 2019 um 19:38:46 von Michel Kettner
Länder:

+42Kontinente:EUAS


+42Kontinente:EUAS
Falter

Ausgewachsene Raupe

Jüngere Raupenstadien

Fraßspuren und Befallsbild

Puppe

Männchen

Weibchen

Geschlecht nicht bestimmt

Nahrung der Raupe
Inhalt
1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Thernberg-Ort, Gärten, (Mager)wiesen, 400 m, 4. September 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 56479 Westernohe-Westerwald, 460 m, am Haus am Licht, 2. Oktober 2007 (Studiofotos: Rainer Roth), det. Rainer Roth, conf. Stefan RateringForum
4: Unterseite: Funddaten wie Falterbilder 2-3, 2. Oktober 2007 (Studiofoto: Rainer Roth), det Rainer Roth
5: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 1. Oktober 2006 (Foto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
6: Schweiz, Schwyz, Rothenthurm, 900 m, Lichtfang, 7. Oktober 2008 (Foto: Pia Rindlisbacher), Pia Rindlisbacher, conf. Simon ChenForum
7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Siegen-Geisweid, Heckenberg, Haubergswald am Wegrand, e.p. 18. September 2008 (Foto: Uwe Diener), det. Uwe Diener, conf. Stefan RateringForum
8: Deutschland, Thüringen, Rasttätte Thüringer Tor (bei Meiningen), ca. 300 m, 8. September 2011 (Studiofoto: Helga Schöps), det. Axel SteinerForum
9: Schweiz, Graubünden, Schiers, Montsax, 720 m, 23. September 2011, am Licht (det. & fot.: Daniel Bolt)Forum
10-11: Deutschland, Sachsen, Demitz-Thumitz, Steinbruch, 300 m, 22. September 2011, am Licht (det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
12: Deutschland, Sachsen, Grumbach/Erzgebirge, ca. 780 m, 14. September 2013, am Licht (det. & fot.: Rainer Klemm)Forum
13: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, 1. Oktober 2013, Nachtfund (det. & fot.: Olaf Beckmann)Forum
14: Deutschland, Niedersachsen, LK Gifhorn, Oerrel, 70 m, 4. September 2014, am Köder (det. & fot.: Joachim Rutschke)Forum
2. Ausgewachsene Raupe
1-3: Deutschland, Baden-Württemberg, oberer Neckar, Gemarkung Dietingen bei Rottweil, leg. am 26. Juli 2010 an Arctia tomentosa (Filz-Klette) am Straßenrand (Studiofotos: Peter Lacha), det. Peter Lacha, conf. Axel SteinerForum
3. Jüngere Raupenstadien
1-4: Jungraupe 22 mm, Deutschland, Schleswig-Holstein, Mohrkirch, Garten, am Knick, an Urtica sp., 29 m, Tagfund, 19. Juni 2016 (Freilandfoto: Lennart Bendixen), det. Tina Schulz, conf. Thomas FähnrichForum
5-6: Jungraupe, Deutschland, Schleswig-Holstein, Alt Duvenstedt, Deponie, in Stängel von Ackerkratzdistel, 28. Juni 2009 (Fotos: Clas Lehmann), det. Thomas Fähnrich & Andreas Kahrer, Zuchtergebnis liegt nicht vorForum
7-8: Deutschland, Baden-Württemberg, oberer Neckar, Gemarkung Talhausen nördlich Rottweil, Ruderalflur am Rand des Neckartal-Radwegs, 519 m, Raupenfund am 26. Juni 2016 im Stängel von Filipendula ulmaria (Studiofotos am 30. Juni 2016: Peter Lacha), det. Thomas FähnrichForum
9: Jungraupe 8 mm, Deutschland, Baden-Württemberg, oberer Neckar, Gemarkung Talhausen nördlich Rottweil, ca. 520 m, Begleitflora am Neckartal-Radweg, im Stängelinneren von Scharfem Hahnenfuß (Ranunculus acris), oberes Pflanzendrittel durch Raupenbesatz überhängend, 10. Mai 2018 (Studiofoto: Peter Lacha), det. Daniel BartschForum
10: Länge 15 mm, Deutschland, Baden-Württemberg, oberer Neckar, Gemarkung Talhausen nördlich Rottweil, ca. 520 m, Begleitflora am Neckartal-Radweg, leg. 10. Mai 2018 aus Stängelinneren von Scharfem Hahnenfuß (Ranunculus acris), Raupenbild vom 28. Mai 2018 (leg., cult. & Studiofoto: Peter Lacha), det. Daniel BartschForum
4. Fraßspuren und Befallsbild
1-3: Befallsbilder an Ackerkratzdistel, Deutschland, Schleswig-Holstein, Alt Duvenstedt, Deponie, 28. Juni 2009 (Freilandfotos: Clas Lehmann, Bild 2 manipuliert)Forum
5. Puppe
1-4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Siegen-Geisweid, Heckenberg, Haubergswald am Wegrand, im abgebrochenen Stengel von Hain-Greiskraut, Senecio ovatus, 9. August 2008 (Fotos: Uwe Diener), det. Uwe Diener, conf. Stefan RateringForum
7. Biologie
7.1. Nahrung der Raupe
Die Raupe ernährt sich vom Stängelmark verschiedener Pflanzen wie z. B. Klette, Disteln, Greiskraut, Pestwurz u.v.a.
1: Hain-Greiskraut, Senecio ovatus: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Siegen-Geisweid, Heckenberg, Haubergswald am Wegrand, 9. August 2008 (Foto: Uwe Diener), det. Stefan Ratering, conf. Erwin RennwaldForum
8. Weitere Informationen
8.1. Etymologie (Namenserklärung)
ochracea: (ochraceus ockerfarbig)
8.2. Andere Kombinationen
- Noctua flavago Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
 
8.3. Synonyme
- Phalaena ochracea Hübner, 1786
 - Phalaena lappae Donovan, 1801
 - Noctua ochraceago Haworth, 1809
 
8.4. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [86].
 















































































