Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♂, Südafrika, Umgebung Kapstadt, Nachzucht an Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus), 2023 (cult. & fot.: Heinrich Vogel)
1.2. Raupe
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Attacus tyrrhea Cramer, [1776] [Originalkombination]
3.2. Faunistik
Nach [AfroMoths] kommt die Art in Republik Kongo, Demokratische Republik Kongo, Kenia, Lesotho, Namibia, Südafrika, Tansania, Sambia und Simbabwe vor.
Locus typicus: Südafrika.
(Autor: Michel Kettner)
3.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Nur der „Naamwyzer van de dag- en nagt-kapellen“ – im Band 1 der "uitlandsche kapellen" die Seiten 151-155 – ist maßgeblich für das Erscheinungsjahr der Erstbeschreibung, weil dies der einzige binominale Teil des Bandes ist. Nach Hemming (1958: 41) wurden diese Seiten 1776 publiziert.
(Autor: Jürgen Rodeland)
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Cramer, P. („1779“) [1775-1776]: De uitlandsche kapellen voorkomende in de drie waereld-deelen Asia, Africa en America 1: I-XXX, 1-155, pl. I-CXVI. Amsteldam (S. J. Baalde), Utrecht (Barthelemy Wild).
- Hemming, F. (1958): Opinion 516. — Opinions and Declarations Rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 19 (1): 1-44. London.