

+19Kontinente:EUAS1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Salicaceae:] Salix repens subsp. arenaria (Dünen-Kriech-Weide)
Wegner (2013) kann für die Insel Sylt ergänzen: "Eine Raupe am 02.07.2011 an übersandeter Dünen-Kriechweide (Salix repens subsp. arenaria)".
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Gelechia herbichii Nowicki, 1864 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Lita pusillella Rebel, 1893
- Gelechia (Lita) tengstroemiella De Joannis, 1910
- Lita pazsiczkyi Rebel, 1913
- Lita parentesella Toll, 1936
- Phthorimaea tengstroemi Hackman, 1946
4.3. Unterarten
- Gnorimoschema herbichi mongoliae Povolný, 1973
- Gnorimoschema herbichi kamchaticum Povolný, 1977
4.4. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Sachsen bekannt. Dazu kommt noch die Anmerkung: "Von Povolny für die Oberlausitz gemeldet. (Karsholt in litt.)". Wegner (2013) kann für die Insel Sylt ergänzen: "Eine Raupe am 02.07.2011 an übersandeter Dünen-Kriechweide (Salix repens subsp. arenaria) (vgl. Gregersen & Kjeldgard 2009), ein Falter ex larva 26.07.2011. Die Art ist in Deutschland nur aus Schleswig-Holstein (inkl. Hamburg) und Sachsen bekannt."
Nach den Angaben der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) scheint die Art einen Schwerpunkt im Norden und Nordosten Europas zu haben (Niederlande, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Lettland, Litauen, Estland, Nordteil des europäischen Russlands), die Art kommt im Osten aber auch in Polen, der Ukraine, Ungarn und Mazedonien vor, im Westen in Frankreich, Spanien und Portugal.
Steeman & Sierens (2019: 56) melden die Art aus Belgien.
Weitere Funde in Deutschland sind daher durchaus zu erwarten.
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)
4.5. Literatur
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Erstbeschreibung: Nowicki, M. (1864): Microlepidopterorum species novae. 1-31, pl. Cracoviae (Typis Universitatis Jagellonicae).
- Steeman, C. & T. Sierens (2019): Interessante waarnemingen van Lepidoptera in België in 2018. — Phegea 47 (2): 53-63.
- Wegner, H. (2013): Nachtrag zur Kleinschmetterlings-Fauna (Lepidoptera) auf der nordfriesischen Insel Sylt. Drosera 2011: 99-106. [PDF auf uni-Oldenburg.de]



























