Version 21 / 26 vom 15. April 2020 um 2:20:12 von Tina Schulz
< 20 21 22 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (13)Fundmeldungen
Länder:+19Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Salix repens subsp. arenaria (Dünen-Kriech-Weide)

Wegner (2013) kann für die Insel Sylt ergänzen: "Eine Raupe am 02.07.2011 an übersandeter Dünen-Kriechweide (Salix repens subsp. arenaria)".

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Unterarten

4.4. Faunistik

Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Sachsen bekannt. Dazu kommt noch die Anmerkung: "Von Povolny für die Oberlausitz gemeldet. (Karsholt in litt.)". Wegner (2013) kann für die Insel Sylt ergänzen: "Eine Raupe am 02.07.2011 an übersandeter Dünen-Kriechweide (Salix repens subsp. arenaria) (vgl. Gregersen & Kjeldgard 2009), ein Falter ex larva 26.07.2011. Die Art ist in Deutschland nur aus Schleswig-Holstein (inkl. Hamburg) und Sachsen bekannt."

Nach den Angaben der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) scheint die Art einen Schwerpunkt im Norden und Nordosten Europas zu haben (Niederlande, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Lettland, Litauen, Estland, Nordteil des europäischen Russlands), die Art kommt im Osten aber auch in Polen, der Ukraine, Ungarn und Mazedonien vor, im Westen in Frankreich, Spanien und Portugal.

Steeman & Sierens (2019: 56) melden die Art aus Belgien.

Weitere Funde in Deutschland sind daher durchaus zu erwarten.

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur