Version 37 / 38 vom 22. September 2023 um 20:08:12 von Peter Buchner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Klingfurth, Wirtschaftswiese, Mischwald, 510 m, 29. Mai 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Niederösterreich, Rosaliengebirge bei Katzelsdorf / Leitha, frische Schagflur in Buchen-Eichen-Rotföhrenmischwald, 400 m, 16. Juni 2006, Tagfund (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwaldhochstraße, Bernardushütte, 29. Mai 2007 (Studioaufnahme: Dietmar Laux), conf. Peter BuchnerForum
4: 7 mm lang, Deutschland, Bayern, Schwaben, Zusmarshausen Lk. Augsburg, 480 m, Waldweg, 2. Mai 2011 (Freilandfoto: Günter Scholz), det. Erwin RennwaldForum
5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Ramenskoje, Dorf Schukowo, 21. Mai 2012, Tagfang (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
6: Österreich, Kärnten, Sachsenburg, 700 m, 19. Mai 2015 (Freilandfoto: Franz Mach), det. Alexandr ZhakovForum
7-10: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hilchenbach-Vormwald, 490 m, 1. Juli 2014, Tagfund (det. & Freilandfotos: Rainer Winchenbach), conf. Christof ZellerForum
11: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden Airpark, 24. Mai 2006 (Foto: Dietmar Laux), det. Rudolf BrynerForum
12: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Birkweiler (Südpfalz), Waldrand zum Kolchenbach und den Weinbergen hin auf Giersch, Aegopodium padagraria, 270 m, 26. Mai 2018, Tagfund (det. & fot.: Rainer Ziebarth), conf. Dieter RobrechtForum
13: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, Wegrand, Tagfang, 3. Juni 2018 (det., präp & Foto: Horst Pichler)Forum
14: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Donnerskirchen, Waldweg, 273 m, 30. Mai 2017, Tagfund (Foto: Martin Semisch)Forum
15: Belgien, Manderfeld, 630 m, leg. Raupe in Stängel von Luzula luzuloides 25. März 2021, Falterschlupf 26. Mai 2021 (leg., cult., det. & Foto: Ruben Meert)
1.2. Raupe
2. Diagnose
Die Art hat eine unverwechselbare Flügelzeichnung [Rudolf Bryner].
2.1. Männchen
1: ♀, Österreich, Osttirol, Sillian, Thurntaler, 2100-2400 m, 30. Juni 2008, leg. A. Stübner (Foto: Rudolf Bryner), det. & coll. Rudolf BrynerForum
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1-2: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, Wanderweg, Tagfang, 26. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
3-4: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 850 m, 2. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
2.2.2. Weibchen
1-2: ♀, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 5. Juli 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
3: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. Juni 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
2.3. Erstbeschreibung
1: Fabricius (1781: 302) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Ramenskoje, Umg. Schukowo, 21. Mai 2012 (Foto: Andrey Ponomarev)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Juncaceae:] Luzula luzuloides ? [= Luzula albida, Luzula nemorosa ?] (Weißliche Hainsimse, Schmalblättrige Hainsimse, Gewöhnliche Hainsimse ?)
Schuetze (1931) meldet: "Disqué fand die Raupe in den Stängeln von Luzula nemorum nahe der Wurzel bis zum Frühjahr. Nach Hofmann lebt sie auch in den Samen." Mit der genannten Pflanze war wahrscheinlich Luzula nemorosa, die Weiße Hainsimse gemeint, die heute Luzula luzuloides heißt. Alle weiteren Literaturangaben scheinen sich auf diese Meldung zu beziehen. Der Kenntnisstand bezüglich der Raupennahrung lässt damit noch sehr zu wünschen übrig.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea bergstraesserella Fabricius, 1781 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Phalaena (Tinea) linneella Gmelin, [1790]
- Glyphipterix linneana Hübner, [1825]
- Glyphipterix linneella Hübner, [1825]
- Tortrix treitschkeana Froelich, 1828
- Glyphipterix pietruskii Nowicki, 1864
- Glyphipterix altioriella Bauer, 1923
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1781): Species insectorum exhibentes eorum differentias specificas, synonyma auctorum, loca natalia, metamorphosin adiectis observationibus, descriptionibus. Tom. II. 1-517. Hamburg und Kiel.
- [SCHÜTZE (1931): 44]