1: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau-Kuppenheim, 3. Juni 2006 (Foto: Dietmar Laux), det. Helmut KolbeckForum 2: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Hoher Bogen, Waldweg, 26. Mai 2008 (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann, conf. Rudolf BrynerForum 3-4: ♂, Schweiz, Bern, Hermrigen, 556 m, feuchtschattiger Mischwald, 29. November und 6. Dezember 2008 Raupen in weiblichen Ähren von Carex remota, Falterschlupf am 23. und 24. Januar 2009 (leg., cult., det. und Studiofoto: Rudolf Bryner)Forum 5: Österreich, Oberösterreich, Maria Neustift, Spadenberg, feuchtes Rinnsal neben der Forststraße, 800 m, 27. Mai 2008 (Freilandfoto: Michael Nöbauer), det. Rudolf BrynerForum 6-7: Deutschland, Baden-Württemberg, Au am Rhein, NSG Bremengrund, an Carex remota, 10. Mai 2009 (det. & Freilandfotos: Erwin Rennwald)Forum 8: Deutschland, Thüringen, Ettersberg, Buchenwald, Steinbruchgelände auf oberem Muschelkalk, ca. 450 m, 30. Mai 2010, Tagfang (Studiofoto: Hartmuth Strutzberg), conf. Rudolf BrynerForum 9-10: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 28. Mai 2012 (Freilandfotos: Pia Rindlisbacher), det. Rudolf BrynerForum 11-12: Deutschland, Thüringen, Weimar, auf dem Ettersberg, ca. 400 m, Ähren von Carex remota eingetragen am 14. April 2013, e.l. 2. Mai 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Hartmuth Strutzberg)Forum 13: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Netphen-Sohlbach, 465 m, 3. Juni 2014 (Freilandfotos: Rainer Winchenbach), conf. Christof ZellerForum 14: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Amt Neuhaus, Stapler Hinterland, Flatterulmen- und Erlenmischwald mit hohem Totholzanteil, 18 m, 17. Mai 2020, Tagfund (Foto: Frank Stühmer)Forum 15-16: Deutschland, Sachsen, Kleinsaubernitz, Ziegenwiese, 150 m, 21. Mai 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum 17: Deutschland, Sachsen, Umgebung Pießkowitz, Waldabschnitt mit Winkel-Segge, Ähren im Herbst 2017 eingeholt, e.l. 23. März 2018 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum 1: ♀ bei Eiablage an Carex remota: Deutschland, Baden-Württemberg, Au am Rhein, NSG Bremengrund, 10. Mai 2009 (Freilandfoto: Erwin Rennwald), det. Pflanze und Falter Erwin RennwaldForum 2-3: an Carex remota: Deutschland, Niedersachsen, Deister, Umgebung Barsinghausen, große zusammenhängende Lichtungsbereiche mit Aufforstung, 140 m, 28. Mai 2015 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)
1-4: Schweiz, Bern, Hermrigen, 556 m, feuchtschattiger Mischwald, 29. November und 6. Dezember 2008 in weiblichen Ähren von Carex remota, Falterschlupf am 23. und 24. Januar 2009 (leg., cult., det. und Studiofotos: Rudolf Bryner)Forum 5: Schweiz, Bern, Gals, 460 m, in Ähre von Carex remota, 16. Januar 2011 (leg., det. & Foto: Rudolf Bryner)Forum 6: Vorpuppe: Daten wie Bilder 1-4 (Foto: Rudolf Bryner)
1-2: Befallsspuren in Form von Genagsel an weiblichen Ähren von Carex remota: Schweiz, Bern, Hermrigen, 556 m, feuchtschattiger Mischwald, November/Dezember 2008 (Aufnahmen: Rudolf Bryner)Forum 1-5: Schweiz, Bern, Hermrigen, 556 m, feuchtschattiger Mischwald, Raupen 29. November und 6. Dezember 2008 in weiblichen Ähren von Carex remota, Falterschlupf am 23. und 24. Januar 2009 (leg., cult., det. und Studiofotos: Rudolf Bryner)Forum 1: ♀, Schweiz, Bern, Biel, 470 m, lichter Waldweg, 1. Juni 1990, Tagfang (Aufnahme: Rudolf Bryner), leg., praep. & det. Rudolf BrynerForum Mit einer Flügelspannweite von 8-11 mm gehört Glyphipterix forsterella zu den mittelgrossen Arten. Sie lässt sich sofort von allen ähnlichen Verwandten abtrennen durch die mit Silberschuppen gekernten Ocellen im Vorderflügelapex [Rudolf Bryner].
1-2: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Waldweg, Tagfang, 4. Mai 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum] 3-4: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Mischwald, Waldweg, Tagfang, 5. Mai 2017 (det., präp. & Fotos: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum] 5-6: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Mischwald, Waldweg, Tagfang, 2. Mai 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum 7: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, Waldweg, ca. 380 m, 25. Mai 2023, Tagfund (Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum Typische Fundstellen sind schattige Waldwege mit zeitweiligem Wasserstau sowie dauernasse Wälder mit Vorkommen der Winkelsegge. Teilweise stehen die belegten Pflanzen mehrere Monate im Jahr flach im Wasser. (Erwin Rennwald)
Die Raupennahrungspflanze Carex remota gedeiht an Stellen wie Nordhängen, in schattigen, feuchten, kühlen Hochstammwäldern (vorwiegend mit Fichten, Buchen) mit wenig Unterwuchs, auf lehmigem, stark vernässtem Boden. (Rudolf Bryner)
1: Habitat zur Raupenfundzeit im Winter, Schweiz, Bern, Hermrigen, 556 m, feuchtschattiger Mischwald, November/Dezember 2008 (Aufnahme: Rudolf Bryner)Forum 2-3: Habitat zur Raupenfundzeit im Winter, sumpfiger Waldweg mit grossen Horsten von Carex remota: Schweiz, Bern, Gals, 460 m, 16. Januar 2011 (Fotos: Rudolf Bryner)Forum 4: Habitat zur Eiablagezeit, Deutschland, Baden-Württemberg, Au am Rhein, NSG Bremenbrund, 10. Mai 2009 (Foto: Erwin Rennwald)Forum 5: Raupenfundort, Deutschland, Thüringen, Weimar, auf dem Ettersberg, ca. 400 m, 14. April 2013 (Foto: Hartmuth Strutzberg)Forum 6: Deutschland, Niedersachsen, Deister, Umgebung Barsinghausen, große zusammenhängende Lichtungsbereiche mit Aufforstung, 140 m, 28. Mai 2015 (Foto: Tina Schulz)
1: welke Pflanzenstengel von Carex remota mit weiblichen Ähren (in männlichen Blütenständen finden sich keine Raupen): Schweiz, Bern, Hermrigen, 556 m, feuchtschattiger Mischwald, November/Dezember 2008 (Aufnahme: Rudolf Bryner)Forum 2-3: umgeknickte, flach auf dem Boden aufliegende Halme mit Fruchtständen von Carex remota, 30-50 cm vom Zentrum des Horstes entfernt (oft unter der Falllaubschicht): Schweiz, Bern, Gals, 460 m, 16. Januar 2011 (Fotos: Rudolf Bryner)Forum 4-5: blühende Winkel-Segge (Carex remota): Deutschland, Baden-Württemberg, Au am Rhein, NSG Bremenbrund, 10. Mai 2009 (det. & Fotos: Erwin Rennwald)Forum 6-8: Carex remota: Deutschland, Niedersachsen, Deister, Umgebung Barsinghausen, große zusammenhängende Lichtungsbereiche mit Aufforstung, 140 m, 28. Mai 2015 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)
- [Cyperaceae:] Carex remota (Winkel-Segge)
Die Art scheint ganz auf die Winkel-Segge in nassen Wäldern oder auf nasse Fahrspuren, Grabenränder, etc. in wenigstens etwas feuchten Wäldern angewiesen zu sein.
(Autor: Erwin Rennwald)
1: Puppe einer in Raupen von G. forsterella parasitierenden Wespenart, Befallsquote am Fundort etwa zwei Drittel: Schweiz, Bern, Gals, 460 m, in Ähre von Carex remota, 16. Januar 2011 (Foto: Rudolf Bryner)Forum Aarvik et al. (2017) vermerken: "Based on DNA barcodes and nuclear DNA markers Glyphipterix forsterella (Fabricius, 1781) is likely a complex of two species in Finland and Norway."
- Aarvik, L., Bengtsson, B.Å., Elven, H., Ivinskis, P., Jürivete, U., Karsholt, O., Mutanen, M. & N. Savenkov (2017): Nordic-Baltic Checklist of Lepidoptera. — Norwegian Journal of Entomology - Supplement No. 3: 1-236. [PDF auf entomologi.no]
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1781): Species insectorum: exhibentes eorum differentias specificas, synonyma auctorum, loca natalia, metamorphosin: adiectis observationibus, descriptionibus. Appendix specierum nuper detectarum: 495-517. Hamburgi et Kilonii [in Hamburg und Kiel].
- [SCHÜTZE (1931): 18]