Version 3 / 5 vom 14. August 2018 um 8:33:38 von Erwin Rennwald: Nahrung der Raupe, Typenmaterial, Überarbeitung Faunistik
Länder:

+1Kontinente:EU


+1Kontinente:EUInhalt
2. Biologie
2.1. Nahrung der Raupe
Noch unbekannt! Laštůvka & Laštůvka (1998) können nur schreiben: "Die Imagines wurden beim Lichtfang in buschigen, bzw. waldsteppigen Standorten mit reichlicher Vegetation gefangen."
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Trifurcula kalavritana Z. & A. Laštůvka, 1998 [Originalkombination und bis Nieukerken et al. (2016) übliche Kombination]
3.2. Etymologie (Namenserklärung)
Die Art wurde nach Kalavrita, dem Fundort des Holotypus, benannt.
3.3. Taxonomie
Nieukerken et al. (2016) überführen Glaucolepis von einer Untergattung von Trifurcula in eine eigenständige Gattung, die sie Trifurcula als Schwestergattung gegenüberstellen.
3.4. Faunistik
Die Art wurde aus Griechenland beschrieben und ist bisher nur von dort bekannt.
3.5. Typenmaterial
Laštůvka & Laštůvka (1998) schreiben: "Holotypus. ♂, Griechenland, Peloponnes, Kalavrita, 23.VI.1996; Paratypen. 3♂♂, derselbe Fundort, 20.VI. 1997; l ♀, Griechenland, Etolia, Gavrolimni, 16.VI. 1996; alles lgt. A. & Z. Lastuvka, coll. A. Lastuvka."
3.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Laštuvka, Z. & A. Laštuvka (1998): Beitrag zur Kenntnis der Nepticulidenfauna Griechenlands (Lepidoptera, Nepticulidae). — Stapfia 55: 313-326 [PDF auf landesmuseum.at].
- Nieukerken, E.J. van, Doorenweerd, C., Hoare, R.J.B. & D.R. Davis (2016): Revised classification and catalogue of global Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera, Nepticuloidea). — ZooKeys 628: 65–246. doi: 10.3897/zookeys.628.9799. [Open-access-Dokument auf pensoft.net und Zugang zum PDF]


