Version 4 / 9 vom 13. Mai 2019 um 19:38:20 von Michel Kettner: Strukturanpassung
Länder:

+4Kontinente:EU


+4Kontinente:EUInhalt
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Erstbeschreibung
1: Chrétien (1907: 91) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- Bupleurum fruticosum (Strauchiges Hasenohr) [Apiaceae]
Die Minen dieser Art finden sich an Blättern des in der Garigue und Macchie häufigen immergrünen Bupleurum fruticosum.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Die Minen wurden an Blättern von Bupleurum gefunden.
4.2. Andere Kombinationen
- Nepticula bupleurella Chrétien, 1907 [Originalkombination]
- Trifurcula bupleurella (Chrétien, 1907) [bis Nieukerken et al. (2016) übliche Kombination]
4.3. Taxonomie
Nieukerken et al. (2016) überführen Glaucolepis von einer Untergattung von Trifurcula in eine eigenständige Gattung, die sie Trifurcula als Schwestergattung gegenüberstellen.
4.4. Faunistik
Laštůvka et al. (2013) führen die Art von Südfrankreich, Spanien und Portugal an. Meldungen aus Sizilien gehören zur neu beschriebenen Trifurcula siciliae.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Chrétien, P. (1907): Les Chenilles des Buplèvres. — Le naturaliste 29: 89-91.
- Laštůvka, Z., Laštůvka, A. & E. van Nieukerken (2013): The Bupleurum (Apiaceae) feeding species of Trifurcula (Glaucolepis): new species, biology and distribution (Lepidoptera: Nepticulidae). — Tijdschrift voor Entomologie 156 (2013): 191–210. [PDF-Version auf nepticuloidea.info]
- Nieukerken, E.J. van, Doorenweerd, C., Hoare, R.J.B. & D.R. Davis (2016): Revised classification and catalogue of global Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera, Nepticuloidea). — ZooKeys 628: 65–246. doi: 10.3897/zookeys.628.9799. [Open-access-Dokument auf pensoft.net und Zugang zum PDF]









