1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Eiablage
1.3. Raupe
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
Die Raupe lebt im Stängel der Nahrungspflanze und macht sich äußerlich durch schwarze Kothäufchen bemerkbar, die in der Sprossachse erscheinen.
1.5. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Ähnliche Art
Unterscheidungshilfe Gillmeria ochrodactyla und Gillmeria pallidactyla anhand der Färbung des dritten Beinpaars:
"Während das dritte Beinpaar bei Gillmeria pallidactyla weitgehend einfarbig ist, ist es bei Gillmeria ochrodactyla hell-dunkel geringelt.
Gillmeria ochrodactyla fliegt um Rainfarn (Tanacetum vulgare), daher u.a. auf Ruderalfluren. Gillmeria pallidactyla lebt an Schafgarbe (Achillea)."
"Gillmeria ochrodactyla und Gillmeria pallidactyla lassen sich von den Arten der nahe verwandten Gattungen anhand eines nach vorne gerichteten, kegelförmigen Schuppenbusches am Kopf unterscheiden. Die darunter liegenden Palpen sind verlängert."
2.4. Genitalien
2.4.1. Weibchen
2.5. Beschreibung als Phalaena tetradactyla
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanzen
3.3. Nahrung der Raupe
Die Raupe lebt im Stängel von Tanacetum-Arten.
- [Asteraceae:] Tanacetum vulgare [= Chrysanthemum vulgare] (Rainfarn)
- [Asteraceae:] Tanacetum parthenium [= Chrysanthemum parthenium] (Mutterkraut)
Schon Rössler (1866) schrieb: "Die Raupe fand ich gegen Ende Juli (1866 schon Anfangs Juni erwachsen) bisweilen in Mehrzahl in den Herztrieben des Tanacetum vulgare, wo sie sich eine Höhlung als Wohnung in den Stengel einfrißt".
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Phalaena (Alucita) ochrodactyla Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
- Platyptilia ochrodactyla ([Denis & Schiffermüller], 1775)
4.2. Synonyme
- Platyptilia tetradactyla (Linnaeus, 1758)
- Gillmeria tetradactyla (Linnaeus, 1758)
- Platyptilus dichrodactylus Mühlig, 1863
- Platyptilia borgmanni Rössler, 1881
- Platyptilia bosniaca Rebel, 1904
4.3. Verbreitung
Nach Bryner et al. (2004) kommt die Art auch in der Schweiz vor.
4.4. Taxonomie
In “The Bulletin of Zoological Nomenclature (BZN) Volume 60, Part 2, 30 June 2003” [Opinion BZN 60-2 2003] wurde die Konservierung des Artnamens durch Festlegung eines Neotypus für Phalaena tetradactyla, Linnaeus, 1758, beschlossen: “OPINION 2041 (Case 3081): Alucita ochrodactyla Denis & Schiffermüller, 1775 (currently Gillmeria or Platyptilia ochrodactyla; Insecta, Lepidoptera): specific name conserved by the designation of a neotype for Phalaena tetradactyla Linnaeus, 1758. Abstract. The Commission has designated the lectotype of Phalaena tridactyla Linnaeus, 1758 (currently Merrifieldia tridactyla) as neotype for the European plume moth P. tetradactyla Linnaeus, 1758 (family pterophoridae) conserving the specific name of Gillmeria (or Platyptilia) ochrodactyla (Denis & Schiffermüller, 1775) and eliminating the confused application of the name tetradactyla to more than one species.” Hierdurch ergibt sich eine Veränderung gegenüber der Liste von Karsholt & Razowski (1996); von der Fauna Europaea wurde sie bereits übernommen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Neotypus-Festlegung: Arenberger, E. (1988): Taxonomische Klarstellungen bei den Pterophoridae (Lepidoptera). — Stapfia 16: 1-12. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [145].
- Heidemann, H. (1978): Anmerkungen zu Verbreitung und Unterscheidung von Platyptilia ochrodactyla pallidactyla (Lep., Pterophoridae) [sic, recte: Anmerkungen zu Verbreitung und Unterscheidung von Platyptilia ochrodactyla und Platyptilia pallidactyla (Lep., Pterophoridae)]. — Entomologische Zeitschrift 88 (9): 93-96. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Beschreibung als Phalaena tetradactyla: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Mühlig, G. G. (1863): Eine neue Pterophoride, Platyptilus dichrodactylus. — Entomologische Zeitung 24 (4-6): 213 ["113"]-214. Stettin.
- Rössler, A. (1866): Verzeichniß der Schmetterlinge des Herzogthums Nassau, mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse und der Entwicklungsgeschichte. — 342 S.; Wiesbaden (Julius Riedner, Verlagsbuchhandlung).
- [SCHÜTZE (1931): 187]