Version 32 / 41 vom 28. Mai 2020 um 9:47:06 von Annette Von Scholley-Pfab: erstes (w) Genitalfoto + Habitat eingebaut
Länder:

+25Kontinente:EUAS


+25Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Pitten, Schlossberg, Mischwald, 400 m, 17. August 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Österreich, Niederösterreich, 2 km W Seebenstein, Lichtung in Heidelbeer-Rotföhrenwald, 440 m, leg. Raupe auf Blatt von Zitterpappel (Populus tremula) 4. September 2006, verpuppt 20. September 2006, im Zimmer geschlüpft 6. Oktober 2006 (Foto: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
4: Deutschland, Sachsen, Burg, 111 m, 6. Juni 2011, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
5-7: Deutschland, Sachsen, Dauban, Feuchtheide, 151 m, 19. Juni 2013, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 21. Juni 2016 (fot.: Andrey Ponomarev), det. Ilya UstyantsevForum
9: Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, am Licht, 11. August 2019 (Foto: Horst Pichler)Forum
4. Diagnose
4.1. Männchen
1: ♂, Deutschland Brandenburg, Eberswalde Ortsteil Finow, Stadtgebiet, Garten, 30.Mai 2018, Lichtfang leg. Arnold Richert (gen. det. & Foto: Klaus Schwabe)Forum
4.2. Weibchen
1: ♀, Finnland, Uusimaa, Kirkkonummi, 8. Juni 2007 (leg., coll., det. & fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst)
2: ♀, Italien, Friuli Venezia Giulia, Alesso, 200 m, 19. Mai 2009 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)Forum
4.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Thüringen, Altenburger Land, Tongrube Haselbach, 180 m, 25. Mai 2018, Lichtfang (leg., präp. & fot.: Hartmuth Strutzberg), conf. Friedmar GrafForum
4.4. Genitalien
4.4.1. Männchen
1: ♂, Deutschland Brandenburg, Eberswalde Ortsteil Finow, Stadtgebiet, Garten, 30.Mai 2018, Lichtfang leg. Arnold Richert (gen. det. & Foto: Klaus Schwabe)Forum
2: ♂, Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, am Licht, 11. August 2019 (det., präp. & fot.: Horst Pichler)Forum
5. Weibchen
5.1. Erstbeschreibung
1-3: Fischer v. Röslerstamm (1836: 38, pl. 22 fig. 2) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Bänden im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
6. Biologie
6.1. Habitat
1: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 19. Mai 2020 (Foto: Horst Pichler)Forum
6.2. Informationen zu den Zuchtfotos
Die Raupe (sie wurde zuerst unbemerkt beim Sammeln von Phyllocnistis labyrinthella - Minen eingetragen) fraß unter dem links am Bild sichtbaren Gespinst. Für das Foto wurde sie daraus vertrieben. Wegen der leichteren Verfügbarkeit wurde sie mit Silberpappel (Populus alba) weitergefüttert, was problemlos gelang.
6.3. Phänologie
Unter Freilandbedingungen überwintert die Puppe.
6.4. Nahrung der Raupe
Von Razowski (2001) werden Populus tremula und Salix sp. als Nahrungspflanzen angegeben.
7. Weitere Informationen
7.1. Andere Kombinationen
- Penthina simplana Fischer von Röslerstamm, 1836 [Originalkombination]
7.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Fischer von Röslerstamm, J. E. (1834–1843): Abbildungen zur Berichtigung und Ergänzung der Schmetterlingskunde besonders der Microlepidopterologie als Supplement zu Treitschke's und Hübner's europaeischen Schmetterlingen, mit erlaeuterndem Text: I-V, 6-304, Alphabetisches Register mit Synonymen [i]-[iv], pl. 1-100. Leipzig (Hinrichs). — Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library: [38], [pl. 22].
- [SCHÜTZE (1931): 48]











































