Version 32 / 41 vom 28. Mai 2020 um 9:47:06 von Annette Von Scholley-Pfab: erstes (w) Genitalfoto + Habitat eingebaut
< 31 32 33 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (15)Fundmeldungen
Länder:+25Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Puppe

4. Diagnose

4.1. Männchen

4.2. Weibchen

4.3. Geschlecht nicht bestimmt

4.4. Genitalien

4.4.1. Männchen

6. Biologie

6.1. Habitat

6.2. Informationen zu den Zuchtfotos

Die Raupe (sie wurde zuerst unbemerkt beim Sammeln von Phyllocnistis labyrinthella - Minen eingetragen) fraß unter dem links am Bild sichtbaren Gespinst. Für das Foto wurde sie daraus vertrieben. Wegen der leichteren Verfügbarkeit wurde sie mit Silberpappel (Populus alba) weitergefüttert, was problemlos gelang.

6.3. Phänologie

Unter Freilandbedingungen überwintert die Puppe.

6.4. Nahrung der Raupe

Von Razowski (2001) werden Populus tremula und Salix sp. als Nahrungspflanzen angegeben.

7. Weitere Informationen

7.1. Andere Kombinationen

7.2. Literatur

  • Erstbeschreibung: Fischer von Röslerstamm, J. E. (1834–1843): Abbildungen zur Berichtigung und Ergänzung der Schmetterlingskunde besonders der Microlepidopterologie als Supplement zu Treitschke's und Hübner's europaeischen Schmetterlingen, mit erlaeuterndem Text: I-V, 6-304, Alphabetisches Register mit Synonymen [i]-[iv], pl. 1-100. Leipzig (Hinrichs). — Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library: [38], [pl. 22].
  • [SCHÜTZE (1931): 48]