Version 15 / 32 vom 7. Dezember 2019 um 13:58:32 von Michel Kettner
< 14 15 16 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (15)Fundmeldungen
Länder:+26Kontinente:EUAF
Falter
Raupe
Ei
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Ei

4. Diagnose

4.1. Männchen

4.2. Weibchen

5. Biologie

5.1. Habitat

6. Weitere Informationen

6.1. Etymologie (Namenserklärung)

„honorarius was ehrenhalber geschieht, eine Ehrenstelle betreffend.“

Spuler 2 (1910: 91L)

6.2. Andere Kombinationen

6.3. Synonyme

6.4. Faunistik

In Österreich wurde die Art in Oberösterreich, Niederösterreich, Wien und im Burgenland nachgewiesen (Huemer 2013).

6.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [315].
  • Ebert, Steiner & Trusch (2003) (= Ebert 9), 541-542.
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).