Version 46 / 51 vom 9. Oktober 2019 um 18:16:49 von Michel Kettner: weiteres Lebendbild, erstes m-GU-Bild
< 45 46 47 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (21)Fundmeldungen
Länder:+43Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Parasitoide
Inhalt

1. Falter

2. Ausgewachsene Raupe

3. Jüngere Raupenstadien

4-5: 7. August 2015

6-7: 10. August 2015

8-9: 24. August 2015

10-11: 30. August 2015

4. Puppe

5. Ei

6. Diagnose

6.1. Männchen

6.2. Weibchen

6.3. Ssp. herbacearia Ménétriés, 1859

6.3.1. Männchen

6.4. Genitalien

6.4.1. Männchen

6.5. Erstbeschreibung

7. Biologie

7.1. Habitat

7.2. Parasitoide

8. Weitere Informationen

8.1. Etymologie (Namenserklärung)

papilio Tagschmetterling, wegen des Tagfalter-ähnlichen Aussehens.“

Spuler 2 (1910: 3L)

8.2. Synonyme

8.3. Unterarten

8.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).