Version 28 / 31 vom 9. April 2020 um 22:58:23 von Erwin Rennwald
Länder:

+28Kontinente:EUAS


+28Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1-2: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena-Göschwitz, Raupenfund am 30. Mai 2012 an Wacholder (Juniperus communis), e.l. 4. Juli 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
3-4: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Cospoth, lichter Kiefernwald auf Kalk mit Wacholderbüschen und angrenzendem Magerrasen, Raupenfund am 20. Juni 2007 an Wacholder (Juniperus communis), e.l. 16. Juli 2007 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. Rudolf BrynerForum
5: ♂, Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Lichtfang im eigenen Garten, 6. August 2008 (Studiofoto: Ingrid Altmann) det. (GU) Herbert PröseForum
6: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Garten, 6. August 2013, Lichtfang (Studiofoto: Ingrid Altmann), conf. Heidrun MelzerForum
7-8: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 25. August 2017, am Schwarzlicht (det. & fot.: Tina Schulz)
9: abgeflogen, Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, eigener Garten, Lichtfang, 2. September 2008 (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Oliver Rist & Helmut KolbeckForum
10-11: ♂, Spanien, Andalusien, Provinz Granada, Bergflanke bei Guájar-Faragüit, 740 m, 13. Juni 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf)Forum
12-15: (12-13: ♀), Spanien, Kastilien-La Mancha, Provinz Cuenca, Umgebung Santa Cruz de Moya, 875 m, 39.949753 -1.264117, 23. Juni 2019, am Licht (leg., det. & fot: Friedmar Graf)Forum
2. Raupe
1-4: zwei Individuen, Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena-Göschwitz, an Wacholder (Juniperus communis), 30. Mai 2012 (leg., cult., det. & Fotos am 2. und 7. Juni 2012: Heidrun Melzer)
5-6: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Cospoth, an Wacholder (Juniperus communis), 20. Juni 2007 (leg., cult., det. & Studiofotos: Heidrun Melzer)Forum
7-8: verpuppungsbereit und verfärbt: Funddaten wie Bild 5-6 (Fotos am 22. Juni 2007: Heidrun Melzer)
4. Diagnose
4.1. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, am Licht, 11. September 2011 (leg., präp., det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
2: ♀, Spanien, Kastilien-La Mancha, Provinz Cuenca, Umgebung Santa Cruz de Moya, 875 m, 39.949753 -1.264117, 23. Juni 2019, am Licht (leg., det. & fot: Friedmar Graf)Forum
4.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Sprey, Wacholderheide, 119 m, Lichtfang, 10. Juli 2000 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2-3: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
4.3. Genitalien
4.3.1. Männchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Hundsheim, Hexenberg, 26. Juli 2008 (leg., Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4.3.2. Weibchen
1: ♀, (gen.präp. & fot.: Hans-Peter Deuring), Daten siehe Diagnosefoto 1Forum
4.4. Erstbeschreibung
1: Zeller (1839: 190) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Biologie
5.1. Habitat
1: Imaginalhabitat, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Uelzen, Umgebung Eimke, Wacholderheide, 99 m, 18. Mai 2007 (Foto: Dierk Baumgarten), Falter hier häufig am Licht, z. B. Ende Juli 2007.
2-3: Spanien, Andalusien, Provinz Granada, Bergflanke bei Guájar-Faragüit, 36.861737, -3.542691, 13. Juni 2019 (fot: Friedmar Graf)Forum
4: Spanien, Kastilien-La Mancha, Provinz Cuenca, Umgebung Santa Cruz de Moya, 875 m, 39.949753 -1.264117, 23. Juni 2019 (fot: Friedmar Graf)Forum
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Ypsolophus sabinellus Zeller, 1839 [Originalkombination]
6.2. Synonyme
- Nothris hoffmanniella Strand, 1902
- Nothris kalevalella Kanerva, 1936
6.3. Unterarten
- Gelechia sabinellus corsella (Rebel, 1930)
6.4. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 42]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).

































































