Version 21 / 30 vom 27. Mai 2019 um 13:10:29 von Michel Kettner: Strukturanpassung
Länder:

+11Kontinente:EUAS


+11Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., (Halb-)Trockenrasen, Hecken, Flussbett, Au-Rand, 330 m, 12. Juni 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: Daten siehe Raupe 1, 28. Mai 2006 (Fotos: Karola Winzer), det. Willi Biesenbaum (GU)Forum
4-5: Deutschland, Sachsen, Uhyst/Spree, Randzone des Bärwalder Sees, 128 m, Raupe an Weidenbüschen, e.l. 28. Mai 2011 (leg., cult., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
6-9: Deutschland, Sachsen, Umg. Findlingspark Nochten, Weiden Anpflanzung, 130 m, leg. Raupe am 11. Mai 2013 von schmalblättriger Weide, e.l. 30. Mai 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
4. Diagnose
4.1. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Bärwalde, 127 m, Raupenfund im Frühling 2006 an Kriechweide (Salix repens), e.l. 15. Juni 2006 (leg., cult., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
4.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Umg. Findlingspark Nochten, Weiden Anpflanzung, 130 m, leg. Raupe am 11. Mai 2013 von schmalblättriger Weide, e.l. 30. Mai 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
4.3. Genitalien
4.3.1. Männchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Wien, Lobau, am Licht 28. Juni 2012, leg. & det. Oliver Rist, conf. durch GU, Präparation & Mikrofoto Peter Buchner
4.3.2. Weibchen
1-2: ♀, Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Bärwalde, 127 m, Raupenfund im Frühling 2006 an Kriechweide (Salix repens), e.l. 15. Juni 2006 (leg., cult., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
4.4. Erstbeschreibung
1: Herrich-Schäffer ([1854]: 164) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
pl. 71 mit fig. 530: [Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
5. Biologie
5.1. Habitat
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Mülheim/Ruhr, Weiden am Ruhrufer, 6. Mai 2008 (Foto: Karola Winzer)Forum
5.2. Nahrung der Raupe
- Salix sp. (Weide)
Wohl meist schmalblättrige Weiden - konkrete Angaben zu den Arten sind aber Mangelware.
6. Weitere Informationen
6.1. Synonyme
- Gelechia basiguttella Heinemann, 1870
- Gelechia albicans Heinemann, 1870
6.2. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982). Obwohl die Tafel 71 bereits 1853 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.
6.3. Literatur
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1853-1855“) [1847-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Fünfter Band. Die Schaben und Federmotten: 1-394, Tineides pl. 1-124, Pterophides pl. 1-7, Micropteryges pl. 1. Regensburg.
- [SCHÜTZE (1931): 55]






























