Version 26 / 30 vom 28. Mai 2019 um 21:34:32 von Michel Kettner: Strukturanpassung
Länder:

+26Kontinente:EUAS


+26Kontinente:EUAS1. Falter
1: Deutschland, Brandenburg, Kienbaum, Wassernähe, 8. Juni 2007 (Freilandfoto: Bernd Krüger), det. Bernd Krüger, conf. Herbert Pröse per E-Mail an Ingrid Altmann
2: Deutschland, Sachsen, Luppenaue ca. 10 km NW Leipzig, 6. Juni 2007 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
3: Deutschland, Sachsen, Bienitz bei Leipzig, 110 m, 8. Juni 2012 (Freilandfoto: Dietrich Wagler), det. Christian KaiserForum
4-5: ♂, Deutschland, Sachsen, Oberholz südöstlich von Leipzig, Raupen an Geum rivale am 13. Mai 2013, e.l. 2. Juni 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
6-7: ♂, Deutschland, Sachsen, Oberholz südöstlich von Leipzig, Raupen an Geum urbanum am 24. Mai 2013, e.l. 9. Juni 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
8-10: zwei ♀♀, Deutschland, Sachsen, Oberholz südöstlich von Leipzig, Raupen an Geum urbanum am 24. Mai 2013, e.l. 10. Juni 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum 6-10]
2. Raupe
1-3: Deutschland, Sachsen, Bienitz nordwestlich von Leipzig, an Echter Nelkenwurz (Geum urbanum), 18. Mai 2013 (leg., cult., det. & Freilandfoto am 18. Mai bzw. Studiofotos am 23. Mai 2013: Heidrun Melzer)Forum
4-5: Deutschland, Sachsen, Oberholz südöstlich von Leipzig, an Echter Nelkenwurz (Geum urbanum), 24. Mai 2013 (leg., cult., det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)Forum
6-7: verpuppungsreif, Deutschland, Sachsen, Oberholz südöstlich von Leipzig, an Bachnelkenwurz (Geum rivale), 13. Mai 2013 (leg., cult., det. & Studiofotos am 23. Mai 2013: Heidrun Melzer)Forum
3. Fraßspuren und Befallsbild
1-4: Befallsbilder an Bachnelkenwurz (Geum rivale): Deutschland, Sachsen, Oberholz südöstlich von Leipzig, 13. Mai 2013 (Freilandfotos: Heidrun Melzer)Forum
5-6: Befallsbilder an Echter Nelkenwurz (Geum urbanum): Deutschland, Sachsen, Bienitz nordwestlich von Leipzig, 18. Mai 2013 (Freilandfotos: Heidrun Melzer)Forum
7-10: Befallsbilder an Echter Nelkenwurz (Geum urbanum): Deutschland, Sachsen, Oberholz südöstlich von Leipzig, 24. Mai 2013 (Freilandfotos: Heidrun Melzer)Forum
4. Puppe
1-5: zwei Exemplare, Deutschland, Sachsen, Oberholz südöstlich von Leipzig, Raupen an Geum rivale am 13. Mai 2013 (leg., cult., det. & Studiofotos am 23. Mai 2013: Heidrun Melzer)Forum
5. Diagnose
5.1. Weibchen
1-2: ♀, Schweiz, Wallis, Fully, 520 m, 2. Juni 2001 (leg. und det.: Peter Sonderegger, fot.: Rudolf Bryner)Forum
Merkmale: grosse, bunt wirkende Art; schwarze Randbeschuppung der letzten Hinterflügelfeder an der Spitze beidseits kräftig und gleich lang.
Text: Rudolf Bryner
5.2. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 542) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
6. Biologie
6.1. Habitat
1: Uferweg mit Beständen von Geum urbanum in schattiger Lage: Deutschland, Sachsen, Rückmarsdorf nordwestlich von Leipzig, 18. Mai 2013 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Uferweg mit Beständen von Geum urbanum in schattiger Lage: Deutschland, Sachsen, Bienitz nordwestlich von Leipzig, 18. Mai 2013 (Foto: Heidrun Melzer) [Forum 1-2]
6.2. Nahrung der Raupe
- Nelkenwurz (Geum sp.)
7. Weitere Informationen
7.1. Andere Kombinationen
- Alucita didactyla Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
7.2. Synonyme
- Pterophorus brunneodactyla Millière, 1854
7.3. Faunistik
Nach Sauter & Whitebread (2005) ist die Art in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen.
7.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
- [SCHÜTZE (1931): 112]































































