VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+33Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Raupennahrungspflanzen

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Gentianaceae:] Gentiana acaulis (Stängelloser Enzian, Kochscher Enzian)
  • [Gentianaceae:] Gentiana verna (Frühlings-Enzian)
  • [Primulaceae:] Primula veris (Echte Schlüsselblume)
  • [Primulaceae:] Primula farinosa (Mehl-Primel)
  • [Primulaceae:] Primula sp. (Primel)
  • [Asteraceae:] Solidago virgaurea (Echte Goldrute)
  • [Asteraceae:] Inula helenium [= Inula officinalis] (Echter Alant)
  • [Asteraceae:] Galatella linosyris [= Aster linosyris, Chrysocoma linosyris] (Goldhaar-Aster)
  • [Asteraceae:] Bellis perennis (Gänseblümchen)
  • [Orobanchaceae:] Pedicularis sylvatica (Wald-Läusekraut)
  • [Orobanchaceae:] Rhinanthus minor (Kleiner Klappertopf)
  • [Plantaginaceae:] Linaria vulgaris ? (Echtes Leinkraut, Gewöhnliches Leinkraut ?)
  • [Plantaginaceae:] Antirrhinum sp. ? (Löwenmaul ?)

Kennel (1913: 256) schrieb zu "Phalonia ciliella Hb.": "Die Raupe ist schmutzigweißlich, der Kopf braun oder schwarz, das Nackenschild schwarz oder auch von Körperfarbe. Sie lebt von September an überwinternd, dann in zweiter Generation im Juni bis Juli in den Fruchtkapseln resp. Samen von Linaria vulgaris, Inula officinalis, Chrysocoma linosyris, Primula veris, farinosa, Bellis perennis, Gentiana verna, Antirhinum."

Schütze (1931) fasst zusammen: "In den Samenkapseln von Primula (Disqué, Sorhagen). Als weitere Futterpflanzen werden genannt: Inula officinalis [Inula helenium], Linaria vulgaris, Chrysocoma [Aster linosyris], Bellis perennis, Gentiana verna, Antirrhinum. Die zweite Generation überwintert als Raupe (Sorhagen).

Razowski (2001: 45) verlängert diese Liste noch etwas: "Sa[men]; Primula veris, Primula farinosa (Primulaceae), Linaria vulgaris (Scrophulariaceae), Inula officinalis, Aster linosyris, Bellis perennis (Asteraceae), Gentiana verna (Gentianaceae), Antirrhinum (Scrophulariaceae)." Die Literaturangabe "Antirrhinum" ist dabei noch zu klären - möglicherweise war damit Linaria vulgaris gemeint. Da bei Linaria vulgaris prinzipiell auch eine Verwechslung mit Falseuncaria degreyana in Frage kommt, sind alte Angaben hier generell kritisch zu hinterfragen.

Hancock et al. (2015: 81) berichten aus Großbritannien: "Ovum. Laid on cowslip (Primula veris), common louse-wort (Pedicularis sylvatica), yello rattle (Rhinanthus minor) or goldenrod (Solidago virgaurea) in May-June and July-August. A wide range of other plants are used on the Continent."

Schmid (2019: 546) berichtet aus den Alpen: Die Jungraupe lebt oftmals gesellig in der Samenkapsel von verblühtem Enzian (Gentiana acaulis), wo sie sich von den jungen Samen ernährt". - Der Stängellose Enzian ist also nicht eine Ausnahme, sondern gehört zu den regional wichtigen Nahrungspflanzen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.

4.4. Literatur

  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 1). Tortricidae, Tortricinae & Chlidanotinae. - 245 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor).
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
  • Razowski, J. (2002): Tortricidae of Europe. Vol. 1: Tortricinae and Chlidanotinae . — 247 S.; Bratislava.
  • Schmid, J. (2019): Kleinschmetterlinge der Alpen : Verbreitung : Lebensraum : Biologie. - 800 S.; Bern (Haupt-Verlag).
  • [SCHÜTZE (1931): 158]