Version 48 / 49 vom 18. Januar 2024 um 12:38:54 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km W Bad Fischau, südexponierter Flaumeichenwald, 430 m, 10. Juni 2004
2-3: Österreich, Niederösterreich, Klingfurth, Wirtschaftswiese, Mischwald, 510 m, 9. Juli 2004
4-5: Österreich, Niederösterreich, „Hartberg“ 6 km SSE Neunkirchen, Heidelbeer-Rotföhrenwald mit Birken, 500 m, 10. Juli 2004 (Fotos 1-5: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, ehem. Munitionslager, 7. Juni 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Helmut KolbeckForum
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, ehem. Munitionsdepot (Leuchtturm Axel Steiner), 20. Mai 2007 (Foto: Dietmar Laux), det. Helmut KolbeckForum
8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 15. Juni 2013 (fot.: Michael Stemmer), det. Helmut KolbeckForum
9-11: Deutschland, Sachsen, Dauban, Feuchtheide, 151 m, 13. Juni 2013, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
12-14: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose, in Rekultivierung, 121 m, 2. Juli 2013, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
15: ♂, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, Kipshagener Teiche, 120 m, 28. Mai 2017, am Licht (det. & fot.: Dieter Robrecht)Forum
16: ♀, abgeflogen, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 6. Juli 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
17-18: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 21. Juli 2020 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Raupe
1-7: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau am Steinfeld, Lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, leg. Mine in einer Nadel von Schwarzföhre (Pinus nigra) 13. März 2007, Raupe verlässt die Mine am 21. März 2007, frisst zwischen den Nadeln verborgen bis ca. Mitte April 2007, e.p. 5. Mai 2007 (Fotos: Peter Buchner), det. durch Zucht Peter Buchner (1: Die minierte Nadelteil ist hell durchscheinend, im Gegenlicht ist die Raupe erkennbar; 2: Die Raupe bewegt sich in der Mine sehr lebhaft und kann sich auch umdrehen; 3: an der Basis der Mine ist ein kreisrundes Loch, durch das der Kot ausgeworfen wird; 4; dieses Loch ist großteils mit feinem Gespinst verschlossen, das ist aber nur bei entsprechender Beleuchtung erkennbar; 5-6: Raupe unmittelbar nach dem Verlassen der Mine, sie ist jetzt 5 mm lang. Noch ca. 3 Wochen hat sie an der Basis der Nadeln gefressen, ihre Anwesenheit und Aktivität aber nur durch den ausgeworfenen Kot verraten. Auch die Stelle, an der sich sich verpuppt hat, war vorerst unauffindbar; 7: Nach dem Schlupf des Falters wurde die Exuvie durch Abbrechen der Nadeln gefunden, sie war an der Basis eines Nadelpaares angesponnen.)
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Daten siehe Etikett (fot.: Egbert Friedrich), det. Uwe Büchner
2: ♂, Finnland, Lappland, Pelkosenniemi, 29. Juni 2002 (leg. & fot: R. Siloaho, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst)
3: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 780 m, am Licht, 11. Juli 2013 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
2.2. Weibchen
1: ♀, Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
2: ♀, Daten siehe Etikett (fot.: Egbert Friedrich), det. Uwe Büchner
3-4: ♀, Deutschland, Thüringen, Mumsdorf/Falkenhain, renaturierte Braunkohlengrube Phoenix Nord, 180 m, 26. Mai 2018, Lichtfang (leg., präp. & fot.: Hartmuth Strutzberg), det. Friedmar GrafForum
5: ♀, Deutschland, Thüringen, Badra, Stöckei (ein kleiner Berg am Kelbra-Stausee), 300 m, 28. Juni 2019, am Licht (leg., präp., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-3: Genitalpräparat und Aedoeagus [3] des als Diagnosebild 2 abgebildeten ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 780 m, am Licht, 11. Juli 2013 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
4: ♂, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, Kipshagener Teiche, 120 m, 28. Mai 2017, am Licht (präp., det. & fot.: Dieter Robrecht)Forum
5: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, Lustbühel, Weide, Waldrand, ca. 480 m, 28. Mai 2023,, am Licht (leg., det. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
6: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 15. Juni 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
2.3.2. Weibchen
1-2: Genitalpräparat eines im Forum angefragten ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. Juni 2017 (gen. det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Hans-Peter Deuring und [Genitalpräparat neu fotografiert]Forum
3-4: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. Juni 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
5: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein, Waldrand, Wiese, ca. 560 m, 9. Juni 2023, am Licht (leg., det. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
6: ♀, Deutschland, Thüringen, Badra, Stöckei (ein kleiner Berg am Kelbra-Stausee), 300 m, 28. Juni 2019, am Licht (leg., präp., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg)Forum
7-8: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 21. Juli 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 539) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Pinaceae:] Pinus sylvestris (Wald-Kiefer)
Die Art lebt als Raupe an Kiefernnadeln. Lemarie (1957) wies nach, dass bei Bzenec in Tschechien jahrweise ein nennenswerter Anteil der Fraßschäden an Kiefern auf Exoteleia dodecella zurückzuführen waren, die zu starken Populationsschwankungen neigt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Phalaena (Tinea) dodecella Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Phalaena duodecim cristata Retzius, 1783
- Tinea punctulata Fourcroy, 1785
- Recurvaria dodecea Haworth, 1828
- Anacampsis annulicornis Stephens, 1834
- Gelechia (Brachmia) favillaticella Zeller, 1839
- Phalaena (Tinea) reussiella Ratzeburg, 1840
4.3. Taxonomie
Huemer (2013: 216): „Der taxonomische Status stark verdunkelter Tiere ist unsicher und weder die Genitalmorphologie noch DNA Barcodes bestätigen zwei Arten. Weitere integrative taxonomische Untersuchungen sind jedoch zur Klärung erforderlich.“
4.4. Literatur
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. — Studiohefte 12: 1-304.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Lemarie, J. (1957): Přispěvek k poznání bionomie makadlovky borové (Exoteleia (Heringia) dodecella L.). - Beitrag zur Kenntnis der Bionomie der Kiefernknospentriebmotte (Exoteleia (Heringia) dodecella L.). – Zoologické Listy – Folia zoologica, 6 (3): 225-233. [Digitalisat auf digitalniknihovna.cz]
- [SCHÜTZE (1931): 40]