1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1.2. Weibchen
1.3. Raupe
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn)
- [Rosaceae:] Malus domestica sp. (Kultur-Apfel)
- [Rosaceae:] Rubus fruticosus agg. (Brombeere)
- [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
- [Rosaceae:] Potentillasp. (Fingerkraut)
- [Fabaceae:] Medicago sativa (Saat-Luzerne)
- [Oleaceae:] Ligustrum vulgare (Liguster)
- [Oleaceae:] Syringa sp. (Flieder)
- [Rhamnaceae:] Rhamnus cathartica (Gewöhnlicher Kreuzdorn)
- [Ericaceae:] Calluna vulgaris (Heidekraut, Besenheide)
- [Ericaceae:] Erica sp.
- [Ericaceae:] Vaccinium sp.
- [Myricaceae:] Myrica gale (Gagelstrauch)
- [Grossulariaceae:] Ribes sp.
- [Ulmaceae:] Ulmus sp. ? (Ulme ?)
- [Salicaceae:] Salix sp. ? (Weide ?)
- [Fagaceae:] Quercus sp. ? (Eiche ?)
- [Berberidaceae:] Berberis sp. ? (Berberitze ?)
Die Raupe sollte nach den Literaturangaben sehr polyphag sein und wurde angeblich an Pflanzen aus 20 Familien gefunden. Zumindest teilweise sollte das stimmen, denn die oben im Lepiforum gezeigten Raupen wurden an Weißdorn (Crataegus sp.) und an Luzerne (Medicago sativa) gefunden, einem Gehölz aus der Familie Rosaceae und einer krautigen Pflanze aus der Familie Fabaceae.
Bei Schütze (1901: 121) hieß es: "Die R. lebt im Juni, Juli auf Ligustrum, Syringa und vielen andern Pflanzen." Bei Schütze (1931: 159) wurde daraus: "Raupe Mai [...] An Ligustrum, Syringa, Ulmus, Crataegus, Prunus spinosa, Rubus, Rhamnus cathartica, Ribes, Salix (Kaltenbach), in weißen Röhrengängen zwischen den kraus zusammen gesponnenen Triebenden. Verwandlung in der Erde in gitterartigem Gewebe (Sorhagen)."
Seither wurde an der Liste nur wenig verändert. Bei Razowski (2001: 46) etwa heißt es: "Ligustrum (Oleaceae), Rhamnus (Rhamnaceae), Quercus (Fagaceae), Vaccinium (Vacciniaceae), Crataegus, Malus (Rosaceae), Berberis (Berberidaceae), Salix (Salicaceae). Sehr polyphag, nach Kuznetzov (1978) an Pflanzen aus 20 Familien. In N Europa manchmal schädlich (an Obstbäumen)." Und Hancock et al. (2015: 84) wissen zu berichten: "Ovum. Laid singly or in batches of three or fouron stems and twigs of privet (Ligustrum spp.), buckthorn (Rhamnus cathartica), hawthorn (Crataegus spp.), heather (Calluna vulgaris), heath (Erica spp.), Vaccinium spp., bog-myrtle (Myrica gale), Potentilla spp. or bramble (Rubus spp.) in October - November."
Es ist nicht immer leicht, hier zwischen Futterpflanzen in der Zucht und Freiland-Funden an den entsprechenden Pflanzen zu unterscheiden. So etwa berichtete Disqué (1905: 22): "R. ist ziemlich polyphag. Ich erzog die Raupen mit Ligustrum aus dem Ei und waren im April und Mai die meisten erwachsen." Liguster war bei ihm also Fütterungspflanze, doch Schütze (1901: 121) hatte diese Pflanze schon 4 Jahre vorher erwähnt, so dass sie wahrscheinlich doch auch Freiland-Raupenfundpflanze war.
Vermutlich werden die Eier an Laubgehölze abgelegt, die Raupe kann im Frühjahr dann aber auch zu krautartigen Pflanzen wechseln.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Phalaena congelatella Clerck, 1759 [Originalkombination]
4.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Clerck, C. (1759): Icones Insectorum rariorum Cum Nominibus eorum trivialibus, locisqve e C. LINNÆI Arch. R. et Eqv. Aur. Syst. Nat. allegatis. Sectio Prima: [8 unpaginierte Textseiten], pl. 1-16. Holmiae. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [pl. 8 mit fig. 5].
- Disqué, H. (1905): Die Tortriciden-Raupen der Pfalz. — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" 17: 209-256. [PDF auf zobodat.at]
- Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
- Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
- Schütze, K.T. (1901): Die Kleinschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. II. Theil (Tortricina). — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris", 14: 116-138. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 159]