Version 22 / 26 vom 21. Mai 2018 um 11:59:40 von Michel Kettner
< 21 22 23 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (18)Fundmeldungen
Länder:E+24Kontinente:EUAS
Falter
Diagnose
ab. sagittata (Staudinger, 1896)
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. ab. sagittata (Staudinger, 1896)

2.2. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

cursor Läufer.

(Spuler 1908)

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Synonyme

3.4. Unterarten

3.5. Faunistik

SwissLepTeam (2010) schreibt: "In der Schweiz wohl kaum irgendwo heimisch. Eine alte und völlig unglaubwürdige Literaturangabe stammt aus der Faunenregion Graubünden (Andeer 1872, angeblich leg. Anderegg, siehe Vorbrodt 1925). Die bisher einzige sichere schweizer Meldung ist in Hunziker (1970) zu finden (Sissach BL, 14.08.1970, leg. H. Buser), wobei die Frage offen gelassen werden muss, wie das Exemplar dorthin gekommen ist. Heimisch ist cursoria in der Schweiz ziemlich sicher nicht."

3.6. Literatur

  • Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. - Berlinisches Magazin 3 (4): 393-426.
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).