Version 31 / 32 vom 15. Dezember 2022 um 12:50:20 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Schweiz, Wallis, Hohtenn, 850 m, 29. September 2008, Lichtfang (Fotos: Pia Rindlisbacher), Bild 1 horizontal gespiegelt, det. Daniel Bartsch, conf. Egbert Friedrich & Axel SteinerForum
3: Schweiz, Wallis, Hohtenn, 1000 m, 8. September 2009, Lichtfang (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Axel SteinerForum
4-5: Schweiz, Wallis, Hohtenn, 1000 m, 29. September 2010, am Licht (det. & fot.: Pia Rindlisbacher), conf. Daniel BartschForum
6: Rumänien, Siebenbürgen, Sebes/Alba, 'Pripoc', südexponierte, verbuschende Halbtrockenrasen überhalb von Rebterassen, 250 m, 20. August 2013, am Licht (Studiofoto: Jörg Steiner), det. Axel SteinerForum
7: Schweiz, Wallis, Fully, 610 m, 8. Oktober 2016, Lichtfang (leg., fot. & det.: Daniel Bolt)Forum
8-9: zwei ♂♂, Italien, Südtirol, Vinschgau, nordwestlich Laas, Tannas, 1480 m, 9. September 2020 Lichtfang (leg. & fot.: Egbert Friedrich)
10: Frankreich, Département Alpes-de-Haute-Provence, Clamensane, Camping le Clot du Jay, 720 m, 21. September 2022, am Licht (Foto: Ursula Beutler), det. Egbert FriedrichForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-8: vier ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9: ♂, Frankreich, Provence, Archail, 9 km Ostnordost Digne, 44°07'31"N, 6°19'43"E, 900 m, 6. Oktober 2012, am Licht (leg., präp. & fot.: Hartmuth Strutzberg)Forum
10-13: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot: Egbert Friedrich)
14-15: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2.2. Weibchen
1-2: ♀, Griechenland, Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4: ♀, Italien, Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot: Egbert Friedrich)
7-8: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-2: ♂, siehe Diagnosebild 7, Frankreich, Provence, Archail, 9 km Ostnordost Digne, 44°07'31"N, 6°19'43"E, 900 m, 6. Oktober 2012, am Licht (leg., präp. & fot.: Hartmuth Strutzberg)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1824]: pl. 154 fig. 720) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Wetzstein, wegen der ähnlichen Form der Nierenmakel.
3.2. Andere Kombinationen
- Noctua cos Hübner, [1824] [Originalkombination]
3.3. Synonyme
- Agrotis nagyagensis Freyer, 1845
- Agrotis cycladum Staudinger, 1870
- Agrotis millieri Staudinger, 1870
- Agrotis aphe Mabille, 1885
- Agrotis denticulosa var. crimaea Bang-Haas, 1906
- Euxoa asymmetrica Kozhanchikov, 1929
- Euxoa praesaga Corti, 1932
3.4. Unterarten
- Agrotis cos rubra Corti, 1933
3.5. Faunistik
Huemer (2013) verneint das angebliche Vorkommen in Österreich: "Nach Karsholt & Razowski (1996) soll die Art auch in Österreich vorkommen. Die Meldungen beruhen aber auf Südtiroler Nachweisen."
3.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).