Version 67 / 69 vom 21. März 2022 um 9:06:22 von Annette von Scholley-Pfab
< 66 67 68 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+32Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Kopula
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Lebensraum und Lebensweise
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

1.3. Kopula

1.4. Eiablage

1.5. Ausgewachsene Raupe

1.6. Jüngere Raupenstadien

1.7. Puppe

1.8. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Lebensraum und Lebensweise

Gemäss Ebert (1994b) soll die Jungraupe frei auf trockenem Pflanzenmaterial überwintern. Immer wieder werden im Winter Raupen beobachtet, die über den Schnne laufen.

3.2. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„potator Trinker.“

Spuler 1 (1908: 121L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Literatur

  • Ebert, G. (Hrsg.)(1994b): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs, Band 4, 62-68.
  • Jost, B., Schmid, J. & H.-P. Wymann (2000): Euthrix potatoria. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 323-326. Egg (Fotorotar AG).
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)