Version 44 / 49 vom 8. Oktober 2020 um 12:01:31 von Annette Von Scholley-Pfab: Raupenstadien getrennt
Länder:

+29Kontinente:EUAS


+29Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 29. Juli 2009, Lichtfang (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Pia Rindlisbacher, conf. Rolf MörtterForum
2: Schweiz, Graubünden, Tamins im Churer Rheintal, Calanda, Girsch, 740 m, im schattigem feuchtem Mischwald (det & fot.: Heiner Ziegler)Forum
3: Deutschland, Baden-Württemberg, 88410 Eintürnenberg, Holzmühlerweiher, Feuchtwiese, am Licht, ca. 700 m, 31. Juli 2011 (det. & fot.: Jörg Döring), conf. Rolf MörtterForum
4: Deutschland, Sachsen, Tharandter Wald bei Dresden, 300 m, 21. Juli 2012, Tagfund (Freilandfoto: Karin Brümmer), det. Thomas GuggemoosForum
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Berg Entegast bei Schopfheim (Lörrach), ca. 400 m, 21. August 2012, Tagfund (Freilandfoto: Helga Schöps), conf. Axel SteinerForum
6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 15. August 2010 (det. & Foto: Michael Stemmer), conf. Rolf MörtterForum
7: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 29. Juni 2009, am Licht (Foto: Ursula Beutler), det. Ursula BeutlerForum
8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 56479 Westernohe, 575 m, 7. August 2009 (Foto: Rainer Roth), det. Rainer RothForum
9: Deutschland, Baden-Württemberg, 79219 Staufen, 15. August 2008 (Foto: Siegfried Rudolf), det. Siegfried RudolfForum
10: ♀, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Sauerland, Rothaargebirge, Bödefeld, 620 m, am Licht, 19. Juli 2001 (Foto: Hans-Joachim Weigt), det. Hans-Joachim WeigtForum
11: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust-Parchim, Gägelow, ca. 50 m, 19. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Olaf Beckmann)Forum
12: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, Lichtfang, 26. Juli 2016 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann)Forum
13: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 24. Juli 2019 (det. & fot: Horst Pichler)Forum
2. Ausgewachsene Raupe
1: tote (wohl parasitierte) Raupe, Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Voithenberg, an Großem Springkraut (Impatiens noli-tangere), 25. August 2009 (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann, conf. Helmut DeutschForum
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach-Brombach in einem schattigen Buchenwald, 360 m, 23. September 2012 (det. & fot.: Florian Nantscheff)Forum
4. Puppe
---
6. Diagnose
6.1. Männchen
6.2. Weibchen
6.3. Genitalien
6.3.1. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, aus alter Sammlung, leg. zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Axel SteinerForum
7. Biologie
7.1. Habitat
1: feuchter Wegrand, umwachsen mit Großem Springkraut (Impatiens noli-tangere), wo mehrere Raupen saßen: Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach-Brombach 360 m, 23. September 2012 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
7.2. Nahrung der Raupe
1: Großes Springkraut Impatiens noli-tangere: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, 2. August 2016 (Foto: Sabine Flechtmann)Forum
8. Weitere Informationen
8.1. Etymologie (Namenserklärung)
„reticulum das Netz, wegen der netzartigen Zeichnung der Vorderflügel.“
8.2. Andere Kombinationen
- Geometra reticulata Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
8.3. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [114].























































