Version 55 (neueste) vom 16. Januar 2023 um 18:48:17 von Michel Kettner
< 54 55 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+41Kontinente:EUAS
Falter
Kopula
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Raupe

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

Mine: Typische Gracillariidae-Faltenmine, Falten an der unteren Epidermis. Einzige Art der Familie, die im frühen Larvalstadium minierend an Johanniskraut (Hypericum sp.) lebt.

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

Die Raupen bzw. ihre Minen werden meist an Hypericum perforatum, dem Echten Johanniskraut, gefunden, daneben aber auch an einer Vielzahl weiterer Arten der Gattung. Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] und gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net] listen auf:

  • [Hypericaceae:] Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut)
  • [Hypericaceae:] Hypericum maculatum (Geflecktes Johanniskraut)
  • [Hypericaceae:] Hypericum tetrapterum (Geflügeltes Johanniskraut)
  • [Hypericaceae:] Hypericum hirsutum (Behaartes Johanniskraut)
  • [Hypericaceae:] Hypericum montanum (Berg-Johanniskraut)
  • [Hypericaceae:] Hypericum elegans (Zierliches Johanniskraut, Schmuck-Johanniskraut)
  • [Hypericaceae:] Hypericum adenotrichum (Anatolisches Johanniskraut)
  • [Hypericaceae:] Hypericum olympicum (Olymp-Johanniskraut, Zwerg-Johanniskraut)
  • [Hypericaceae:] Hypericum cerastioides [= Hypericum rhodoppeum] (Hornkrautähnliches Johanniskraut, Hornmieren-Johanniskraut)
  • [Hypericaceae:] Hypericum hircinum (Bocks-Johanniskraut, Zitronen-Johanniskraut)
  • [Hypericaceae:] Hypericum humifusum (Niederliegendes Johanniskraut)

Viele der etwas ungewöhnlichen Arten stammen aus der Arbeit von Buhr (1935), der auch Gartenpflanzen berücksichtigte.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Lateinisch aurum = Gold, guttula = Tröpfchen.

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Literatur

  • Buhr, H. (1935): Mecklenburgische Minen. III. Lepidopteren-Minen. — Stettiner entomologische Zeitung 96:131–159, 262–292.
  • [SCHÜTZE (1931): 140]
  • Stainton, H. T. (1864): The natural history of the Tineina 8: I-IX, 1-315, Gracilaria pl. I-V, Ornix pl. I-III. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [138-149], [Gracilaria pl. IV fig. 1].
  • Erstbeschreibung: Stephens, J. F. (1834): Illustrations of British Entomology; or, a Synopsis of Indigenous Insects: Containing their Generic and Specific Distinctions; with an Account of their Metamorphoses, Times of Appearance, Localities, Food, and Economy, as Far as Practicable. Haustellata 4: 1-434 + pl. 33-41.