1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Noch unbekannt! Joannis (1909: 803-804) versuchte es mit einer ex-ovo-Zucht, bei der die Räupchen am 6. Juli schlüpften, die letzte Raupe aber Ende Oktober abstarb. Aus seinen Beobachtungen wurde klar, warum die Raupen dieser Art - aber wohl auch die aller anderer Arten der Familie Lecithoceridae - im Freiland noch nie bewusst gefunden wurden - sie leben am Boden zwischen abgefallenen Blättern und sind detritophag: "Ces chenilles sont poilues, très luciphuges, assez vives, elles ont des pattes membraneuses grêeles et assez longues, translucides. Elles doivent donc vivre à terre dans les bois, parmi les feuilles mortes qu'elles collent ensemble au moyen de quelques fils. On conçoit dès lors la difficulté qu'il y aurait à les trouver dans leur habitat naturel."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Lecithocera pallicornella Staudinger, 1859 [Originalkombination]
4.2. Literatur
- Joannis, J. de (1909): Contribution a l'étude de lépidoptères du Morbihan. — Annales de la Société entomologique de France 77 (4): 689-838.
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1859): Diagnose nebst kurzen Beschreibungen neuer andalusischer Lepidopteren. — Entomologische Zeitung 20 (7-9): 211-259. Stettin.