1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
Noch unbekannt! Joannis (1909: 803-804) versuchte es mit einer ex-ovo-Zucht, bei der die Räupchen am 6. Juli schlüpften, die letzte Raupe aber Ende Oktober abstarb. Aus seinen Beobachtungen wurde klar, warum die Raupen dieser Art - aber wohl auch die aller anderer Arten der Familie Lecithoceridae - im Freiland noch nie bewusst gefunden wurden - sie leben am Boden zwischen abgefallenen Blättern und sind detritophag: "Ces chenilles sont poilues, très luciphuges, assez vives, elles ont des pattes membraneuses grêeles et assez longues, translucides. Elles doivent donc vivre à terre dans les bois, parmi les feuilles mortes qu'elles collent ensemble au moyen de quelques fils. On conçoit dès lors la difficulté qu'il y aurait à les trouver dans leur habitat naturel."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Lecithocera pallicornella Staudinger, 1859 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Die Art wurde aus dem Süden Spaniens beschrieben. Spätere Meldungen gab es aus Marokko, Portugal, Süd-Frankreich und Korsika. Mit dem oben gezeigten Belegtier aus der Klimesch-Sammlung wurde klar, dass die Art auch in Italien (Ligurien) vorkommt. Bassi (2024: 95) kann auch Sardinien ergänzen: " 1 ♀, Italia, Liguria, Noli (Savona), 21-30.VI.1951, J. Klimesch, Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns, Monaco di Baviera, Germania; 4 ♂♂, Sardegna (OT), Tempio Pausania, Monte Limbara, 1100 m, 27.VI.2001, G, Bassi legit, J. Nel det., Coll. G. Bassi."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Bassi, G. (2024): Segnalazioni faunistiche Italiane. — Bollettino della Società entomologica italiana, 156 (2): 95-96.
- Joannis, J. de (1909): Contribution a l'étude de lépidoptères du Morbihan. — Annales de la Société entomologique de France 77 (4): 689-838.
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1859): Diagnose nebst kurzen Beschreibungen neuer andalusischer Lepidopteren. — Entomologische Zeitung 20 (7-9): 211-259. Stettin.