Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Scopelosoma satellitia
Lebensweise
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Pitten: „Weinberg“, von Mischwald umrahmte Agrarfläche, 410 m, 22. September 2001 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Niederösterreich, Gleißenfeld Ortsrand nahe Flussufer, 360 m, 7. Oktober 2001 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: Österreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 18. September 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: Deutschland, Baden-Württemberg (Foto: Dietmar Laux), det. Dietmar LauxForum
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, ehem. Munitionsdepot, 20. September 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Axel SteinerForum
7: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, am Licht, 28. September 2008 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras, conf. Axel Steiner
8: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin (Muess), Köderfang mit Rudi Seliger beim Microtreffen, 3. Oktober 2008 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar LauxForum
9: Deutschland, Sachsen, Dresden-Tolkewitz, Friedhof, Kompostplatz, Raupe auf kleinem Sorbus aucuparia-Strauch (Eberesche) sitzend, 15. April 2007, Falterschlupf am 27. August 2007 (Studiofoto: Franziska Bauer), det. Franziska BauerForum
10: Deutschland, Brandenburg, Havelland, Döberitzer Heide, am Köder, 3. Oktober 2010 (Studiofoto am 6. Oktober 2010: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
11: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), am Licht, 17. Oktober 2011 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
12: Deutschland, Sachsen, Demitz-Thumitz, Steinbruch, 300 m, 22. September 2011, am Licht (det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
13: Tschechien, Mittelböhmen, Kácin, 457 m, Raupenfund im Mai 2010, e.l. 11. September 2010 (leg., cult., det. & Foto: Foto: Vaclav Masek)Forum
14: Deutschland, Bremen, eigener Garten, am Licht, 20. Oktober 2012 (det. & fot.: Carsten Wilkening), conf. Alexandr ZhakovForum
1.2. Ausgewachsene Raupe
Besonderheit: Die Raupe ist im Entomologenjargon als "[Mordraupe]" bekannt, da sie nicht nur in der Zucht, sondern auch im Freiland regelmäßig andere Insekten, vor allem weichhäutige Larven verzehrt.
1: Schweiz, St.Gallen, Wattwil, 750 m, 12. Mai 2008 (Freilandfoto: Pia Rindlisbacher), det. Pia Rindlisbacher, conf. Franziska BauerForum
2: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Eichenmischwald, an Eiche (Quercus sp.), 24. Mai 2010 (det. & manipuliertes Freilandfoto: Martin Semisch), conf. Karola WinzerForum
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Ungelsheim, 8. Mai 2012 (Foto: Willi Wiewel), det. Gabi MiebachForum
4-5: Deutschland, Sachsen, Dresden, Elbwiese, an Stieleiche (Quercus robur) fressend, 14./21. Mai 2006 (Studiofotos: Franziska Bauer), conf. Erwin RennwaldForum
6: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 18. Mai 2008 (leg., cult., det. & Foto: Michel Kettner)Forum
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 15. Mai 2004 (det. & Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
8: Deutschland, Sachsen, Leipzig/Bienitz, 125 m, 11. Mai 2012 (fot.: Dietrich Wagler), det. Stefan RateringForum
9: Frankreich, Rhône-Alpes, Drôme, Grâne, Campinplatz, 8. Mai 2010 (Studiofoto: Allan Liosi), det. Stefan RateringForum
10: Deutschland, Bayern, Nähe Landsberg am Lech, ca. 650 m, im Gewächshaus, 2. Juni 2010 (det. & Foto: Franz Prelicz)Forum
11-12: Deutschland, Baden-Württemberg, Markgräflerland, Gewerbepark Eschbach, 210 m, 13. April 2014 (det. & Freilandfoto: Siegfried Rudolf), conf. Heidrun MelzerForum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-2: Eiraupe, Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburg, Gebiet Moosweiher-Mooswald, ♀ zur Eiablage gebracht am 30. März 2012 (Fotos am 5. April 2012: Gabi Krumm), ♀ det. Annette von Scholley-PfabForum
3-4: Jungraupe, Serbien, Vranje, Ortschaft Stara Brezovica, 990 m, an Rumex spec., 20. April 2016 (Foto: Miroslav Milenkovic), det. Kjeld Brem SørensenForum
5-6: Jungraupe ca. 15 mm, Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Ermstal, Dettingen, Waldrand, an Linde, 540 m, 25. April 2019 (Freilandfoto: Franz Schmid), det. Helga SchöpsForum
7: Jungraupe, Deutschland, Niedersachsen, Haste, Haster Wald, 50 m, auf Ribes rubrum (Rote Johannisbeere) herumlaufend, 26. April 2020 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)
8: Jungraupe (10 mm, ca. L3), Deutschland, Niedersachsen, Haste, Haster Wald, 50 m, zwischen versponnenen Früchten von Ribes rubrum (Rote Johannisbeere), 29. April 2020 (det. & Studiofoto: Tina Schulz)
9: Deutschland, Niedersachsen, Haste, Haster Wald, 61 m, Tagfund, 29. Mai 2021 (Foto: Jörg Riedel), det. Roman Dirnberger, conf. Thomas FähnrichForum
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: Raupenversteck an Ulme (Ulmus sp.): Deutschland, Niedersachsen, Stadt Hannover, Stadtteil Wülferode, Naturschutzgebiet Gaim, feuchter Waldweg, 70 m, 6. Mai 2017 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)
3: Raupenversteck an Linde (Tilia sp.): Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, 60 m, Bahnhof, 20. Mai 2017 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)
1.5. Puppe
1-2: Deutschland, Sachsen, Dresden, Elbwiese, leg. Raupe an Stieleiche (Quercus robur) fressend 14. Mai 2006 (Studiofotos am 4. September 2006: Franziska Bauer), cult. Franziska Bauer, conf. nach Raupenfoto Erwin RennwaldForum
3-6: Daten siehe Raupenbild 4, 12. Juli 2008 (Fotos: Michel Kettner), cult. & det. Michel KettnerForum
1.6. Ei
1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kirchheim-T., Lindorf, ca. 360 m, 1. März 2008 (Freilandfotos: Sybille Przybilla), det. Sybille Przybilla (nach Raupenschlupf), conf. Franziska BauerForum
3-5: frisches Gelege, 2 Tage alt und kurz vor Raupenschlupf, Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburg, Gebiet Moosweiher-Mooswald, ♀ 30. März 2012 (Fotos am 30. März, 1. April und 4. April 2012: Gabi Krumm), ♀ det. Annette von Scholley-PfabForum
6: frisch abgelegt und noch nicht verfärbt, Deutschland, Rheinland-Pfalz (Südpfalz), Landau in der Pfalz, 155 m, Tagfund an Feld-Ulme (Ulmus minor), 17. März 2017 (det. & Freilandfoto: Sascha Guckes)Forum
7: Deutschland, Bayern, Ingolstadt/Unterhaunstadt, ♀ am Licht 26. März 2017, Eiablage ab 29. März 2017, Foto 2. April 2017 (det. & Studiofoto: Steffen Schmidt)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 17. Oktober 2011, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 16. Oktober 2011, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf-Hassels, Hasseler Forst bei der DB-Trasse, 7. November 2018 (Studiofoto: Armin Radtke)Forum
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 26. Januar 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.4.2. Weibchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Weinköder, 26. Januar 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.5. Erstbeschreibung
1: Hufnagel (1766: 418-419) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
2.6. Beschreibung von John Curtis als Scopelosoma satellitia
1-3: Curtis (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Lebensweise
In der Abenddämmerung mit der Taschenlampe frisch beschnittene Bäume abzusuchen, kann sich lohnen, da austretende Baumsäfte im Winter und zeitigen Frühjahr das vorherrschende Nahrungsangebot darstellen. Im Herbst sind Beeren eine weitere Nahrung.
1: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Ortsteil Höver, Mittellandkanal, 65 m, 26. Februar 2017, Abendfund gegen 20 Uhr (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)Forum
2: an überreifer Schlehe, Deutschland, Bayern, München, Allacher Lohe, 500 m, 1. November 2018 (leg., det. & fot.: Annette von Scholley-Pfab)Forum
3.2. Habitat
3.3. Raupennahrungspflanzen
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
satellitia: „satelles, satellitis Begleiter; weil die Nierenmakel der Vorderflügel von zwei kleinen hellen Punkten begleitet ist.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena transversa Hufnagel, 1766 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Eupsilia satellitia Linnaeus, 1767 [Hinweis von Axel Steiner]
4.4. Literatur
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. - Berlinisches Magazin 3 (4): 393-426.
- Steiner (1997) (= Ebert 6), 459-462.