VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+43Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Scopelosoma satellitia
Lebensweise
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

Besonderheit: Die Raupe ist im Entomologenjargon als "[Mordraupe]" bekannt, da sie nicht nur in der Zucht, sondern auch im Freiland regelmäßig andere Insekten, vor allem weichhäutige Larven verzehrt.

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

2.6. Beschreibung von John Curtis als Scopelosoma satellitia

3. Biologie

3.1. Lebensweise

In der Abenddämmerung mit der Taschenlampe frisch beschnittene Bäume abzusuchen, kann sich lohnen, da austretende Baumsäfte im Winter und zeitigen Frühjahr das vorherrschende Nahrungsangebot darstellen. Im Herbst sind Beeren eine weitere Nahrung.

3.2. Habitat

3.3. Raupennahrungspflanzen

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

satellitia: „satelles, satellitis Begleiter; weil die Nierenmakel der Vorderflügel von zwei kleinen hellen Punkten begleitet ist.“

Spuler 1 (1908: 258L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur

  • Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
  • Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. - Berlinisches Magazin 3 (4): 393-426.
  • Steiner (1997) (= Ebert 6), 459-462.