In Europa bisher nur einzeln im Westen Kasachstans!
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+9Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Die Raupe ist hochgradig polyphag, was auch ihr Schadpotenzial für die Landwirtschaft erhöht. Die EPPO stellte eine lange Liste an "hostplants" zusammen, bei der es sich in der Tat in der Regel um Daten aus Freilandbeobachtungen handeln dürfte: "E. kargalika is extremely polyphagous and damages many different species of deciduous trees and shrubs belonging to many families: Acer campestre, Acer regelii, Acer tataricum, Acer turkestanicum, Alhagi sp., Amygdalus bucharica (= Prunus bucharica), Amygdalus communis (= Prunus dulcis = Amygdalus dulcis), Atraphaxis pyrifolia, Betula pendula (= Betula verrucosa), Betula pubescens, Caragana arborescens, Cerasus verrucosa, [Cotoneaster acutiuscula]1, Cotoneaster insignis, Cotoneaster suavis, Crataegus turcestanica, Cydonia oblonga, Elaeagnus angustifolia, Fragaria sp., Hippophae rhamnoides, Irga sp., Malus domestica, Malus sieversii (= Malus hissarica), Pistacia vera, Prunus (= Cerasus) mahaleb, Prunus armeniaca, Prunus avium, Prunus cerasus (= Cerasus vulgaris), Prunus divaricata, Prunus dulcis (= Prunus communis), Prunus persica, Punica granatum, Pyrus bucharica, Pyrus communis, Quercus sp., Rhus coriaria, Ribes nigrum, Ribes rubrum, Robinia pseudoacacia, Rosa canina, Rosa corymbifera, Rosa kokanica, Rosa maracandica, Rubus caesius, Rubus idaeus, Rumex sp., Salix excelsa (= Salix australior), Salix tenuijulis, Spirea hypericifolia, Ulmus effusa, Ulmus foliacea var. campestris. Other plants are damaged occasionally (Pavlovskii & Shtakelberg, 1955; Grechkin, 1956; Degtyareva, 1964; Makhnovskii, 1966; Abai, 1975; Litvinchuk, 1977; Romanenko, 1981; Maslov, 1988)." Obstgehölze aus der Familie der Rosaceae scheinen besonders attraktiv zu sein. Die Angaben dürften sich alle auf Asien als Bezugsraum beziehen.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Abweichende Schreibweisen

  • Euproctis karghalica
  • Porthesia karghalika
  • Euproctis kargalica

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

E. kargalika wurde aus dem Nordwesten von China beschrieben (Kargalik [= Kargilik, Karghalik, Yecheng]). 2002 legte die EPPO (European and Mediterranean Plant Protection Organization) ein Datenblatt zur Art an [abrufbar unter eppo.int/taxon/EUPRKA], nachdem die Art in verschiedenen Regionen Asiens als erheblicher landwirtschaftlicher Schädling in Erscheinung getreten war. Darin heißt es zur Verbreitung: "E. kargalika was first recorded from Iran (near Tehran) in 1972 and was probably introduced there (Abai, 1975). In Central Asia, outbreaks of E. kargalika occur in valley and mountain forests and orchards up to an altitude of 1600 m. The species can survive up to 2500 m. EPPO region: Kyrgyzstan, Russia (Southern Siberia – Altai Kray). Asia: Iran, China (north-west), Kazakhstan, Kyrgyzstan, Uzbekistan, Tajikistan and Turkmenistan. EU: Absent."

Die dauerhafte Abwesenheit der Art aus Europa war durch die Vorwarnung der EPPO in Frage gestellt. Und so ist dann auch bei Anikin et al. (2017) über erste Funde in West-Kasachstan zu lesen: "Single findings in the Uralsk Distr. were given by Gorbunov (2011). Species new for Europe." Gorbunovs (2011: 126) Verbreitungskarte ist im europäischen Teil und auch dem angrenzenden asiatischen Teil Westkasachstans nur punktiert, erst im östlichen Teil Westkasachstans dann schwarz gefüllt, d.h., der Bereich gehört nicht zum dauerhaft besiedelten Bereich. Die aufgeführten konkreten Fundorte liegen dann auch fast alle im asiatischen Teil Westkasachstans. Nach dieser Zusammenstellung ist klar, dass es sich bisher in Europa noch um Einzelfunde handelte - mit einer Etablierung in wüstenartigen Bereichen ist aber zu rechnen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Anikin, V. V., Sachkov, S. A. & V. V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
  • Горбунов, П. Ю. (2011): Высшие чешуекрылые (Macrolepidoptera) пустынь и южных степей Западного Казахстана: 1-192. Екатеринбург. [PDF auf ipae.uran.ru]
  • Erstbeschreibung: Moore, F. (1878): Descriptions of new Species of Lepidoptera collected by the late Dr. F. Stoliczka during the Indian-Government Mission to Yarkund in 1873. — The Annals and Magazine of Natural History, Including Zoology, Botany, and Geology. Fifth Series 1: 227-239. London (Taylor and Francis).

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)

  • [BOLD], dort unter Euproctis karghalica zu finden.