Version 35 / 41 vom 2. August 2023 um 15:16:34 von Erwin Rennwald
< 34 35 36 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+35Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

Picea stchensis tatsächlich befressen wurde - oder ob es da nur ein paar Gespinnstfäden in der Nähe gab - muss offen bleiben.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Ericaceae:] Calluna vulgaris (Heidekraut)
  • [Asteraceae:] Achillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe)
  • [Asteraceae:] Solidago virgaurea (Echte Goldrute)
  • [Lamiaceae:] Origanum vulgare (Dost)
  • [Lamiaceae:] Thymus sp. (Thymian)
  • [Plantaginaceae:] Plantago media (Mittlerer Wegerich)
  • [Plantaginaceae:] Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich)
  • [Pinaceae:] Picea stchensis ?? (Sitka-Fichte ??)

Disqué (1905: 224) berichtete: "R. lebt den Winter über zwischen Blüten von Calluna, Thymus usw. versponnen. Sie ist gelblich mit fast verloschenen Punkten und dunkelbraunem Kopf und Nackenschild. Afterschild hellerbraun." Disqué (1908: 36) führte die Art dann unter Achillea (Blüten).

Schütze (1931: 186) formulierte: "Raupe September bis Oktober [...] In Blüten und Samen von Achillea millefolium, Origanum, Solidago, in der Samenröhre von Plantago media und Plantago lanceolata, Calluna, Thymus (Schmid und andere)." Die Raupe wäre demnach hochgradig polyphag. Razowski (2001: 40) bietet die fast gleiche Liste: "B[lüten], Sa[men]; Calluna (Ericaceae), Origanum, Thymus (Lamiaceae), Plantago (Palntaginaceae [sic!]), Solidago, Achillea (Asteraceae)."

Auch Hancock et al. (2015: 56) schließen sich der Interpretation an: "Ovum. Laid on a flower of plantain (Plantago spp.), yarrow (Achillea millefolium, marjoram (Origanum vulgare), goldenrod (Solidago virgaurea) or thyme (Thymus spp.), and for f. fasciella on heather (Calluna vulgaris), in July to September." Und sie wissen zur Raupe noch: "July - April; feeds from July to October in spun flowers and seeds of the foodplant; hibernates ful-fed in the spinning until April. Larvae have been recorded on Sitka spruce (Picea stchensis) in Caithness (Winter, 1974)."

Die Liste könnte durchaus stimmen - doch leider scheint es überhaupt keine aktuellen Meldungen zu geben. Eine Wertung der einzelnen Pflanzen ist so nicht möglich. Ob

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Unterarten

4.4. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Hemming (1937: 285) ermittelte für Publikation der Tafel den Zeitraum zwischen 1796 und dem 24. Dezember 1799. Nach dem ICZN ist das letztmögliche Datum anzusetzen.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur

  • Disqué, H. (1908): Versuch einer microlepidopterologischen Botanik. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris, 21 (1): 34-80, (2): 81-147. [PDF auf zobodat.at]
  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 1). Tortricidae, Tortricinae & Chlidanotinae. - 245 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
  • Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1833]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 7: pl. 1-53.
  • [SCHÜTZE (1931): 186]

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)