Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 3 km ENE Grimmenstein, Kienegg, 22. Juli 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Montabaur, am Licht 20. August 2006 (Foto: Rainer Wendt), det. Rainer Wendt, conf. Thomas FähnrichForum
3: ♀, Muttertier der unten dokumentierten Zucht, Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, 24. August 2009, am Licht (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Thomas FähnrichForum
4-5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, Muttertier am 24. August 2009 am Licht, e.o. 23. April 2010 (Fotos: Michael Stemmer), leg., cult. & det. Michael StemmerForum
6: Deutschland, Thüringen, Craula, Baumkronenpfad, 12. Juli 2014, am Licht (Studiofoto: Andreas Armenat)Forum
7: Deutschland, Thüringen, Eisenach, Bahnhof, 200 m, 7. August 2015 (fot.: Florian Hende), det. Vasiliy SergienkoForum
8: Deutschland, Thüringen, Umgebung der Burg Drei Gleichen, 274 m, 28. Juni 2019, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
9: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, ehemaliger Breetzer Sandabbau, teilweise ruderale Brache mit viel Ginster und Kiefernwald umzu, 30 m, 20. August 2019, am Licht (Foto: Frank Stühmer)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-3: L5 (ca. 25 mm), Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, Zucht ex ovo mit Stellaria nemorum, ♀ am Licht am 24. August 2009 (Fotos am 24. September 2009: Michael Stemmer), leg., cult. & det. Michael StemmerForum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-2: L4 (ca. 20 mm), Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, Zucht ex ovo mit Stellaria nemorum, ♀ am Licht am 24. August 2009 (Fotos am 19. September 2009: Michael Stemmer), leg., cult. & det. Michael StemmerForum
3-4: L3 (etwas über 10 mm), Daten wie Bild 1-2 (Fotos am 13. und 12. September 2009: Michael Stemmer)
5-6: L2 (knapp 10 mm), Daten wie Bild 1-2 (Fotos am 10. und 2. September 2009: Michael Stemmer)
1.4. Ei
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, Weibchen am Licht (det. Thomas Fähnrich), 24. August 2009 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael StemmerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Haworth ([1809]: 326-327) [nach Public-Domain-Digitalisat [https://doi.org/10.3931/e-rara-72786] des Exemplars der ETH-Bibliothek Zürich]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
picata: „picatus mit Pech beschmiert, wegen der Färbung des Wurzel- und Mittelfeldes.“
3.2. Andere Kombinationen
- Phalaena biangulata Haworth, 1809 [Originalkombination]
3.3. Unterarten
- Euphyia biangulata picata (Hübner, 1813)
- Euphyia biangulata baltica (Prout, 1938)
3.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.
3.5. Literatur
- Ebert (2001) (= Ebert 8), 433-435
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor). — Digitalisat von Google Books auf www.archive.org: [326-327].
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.