Version 19 / 31 vom 17. März 2022 um 15:55:08 von Michel Kettner
Männchen
Weibchen
Aberration
Balz und Kopula
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Prädatoren
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Bayern, Oberbayern, Uffing, Rothenbach, 1. Juli 1997 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus SchwibingerForum
2: ♂, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainzer Sand, 10. Juni 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
3: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Mehrstetten, Juni 2005 (Foto: Michael Rommel), det. Michael Rommel
4: ♂, Deutschland, Bayern, Oberbayern, Chiemgau, Achental, Wegrand nahe einem Moor, ca. 530 m, 12. Juni 2009 (Freilandfoto: Peter Ginzinger), det. Peter GinzingerForum
5-6: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Südliches Albvorland, Balingen-Ostdorf, Wiesenstück am Straßenrand beim "Kühlen Grund", ca. 400 m, 22. Juni 2009 (unmanipulierte Freilandaufnahmen: Herbert Fuchs), det. Herbert FuchsForum
7-8: ♂ f. fylgia: Deutschland, Baden-Württemberg, Südwestliches Albvorland, Haigerloch-Owingen, z.T. aufgeforstete Windwurffläche mit wechselfeuchtem Erdweg, ca. 520 m, 3. Juni 2011 (det. & fot.: Herbert Fuchs)Forum
9: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 89601 Schelklingen, ca. 650 m, 21. Juni 2012 (det. & fot.: Jörg Döring)Forum
10: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Aalen, 625 m, 28. Juni 2013 (det. & Freilandfoto: Rolf Prosi)Forum
11: ♂, Griechenland, Ditiki Makedonia, Askion-Gebirge, zwischen Siatista und Galatini, 26. Mai 2015 (Freilandfoto: Markus Dumke), det. Markus DumkeForum
12: ♂, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz, Mainzer Sand, 28. Mai 2019 (det. & fot.: Jens Frederiksen)
1.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Rheinland-Pfalz, 10. Juni 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
2: ♀, Frankreich, Alpes Maritimes, Tende, 1600 m, 3. Juli 2007 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
3: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, Mehrstetten, Juni 2005 (Foto: Michael Rommel), det. Michael Rommel
4: aberratives ♀, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainzer Sand, 4. Juni 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
5-6: ♀ f. fylgia: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Umgebung von Mainz, an Geranium sanguineum,10. Juni 1995 (Fotos: Uwe Eisenberg), det. Uwe EisenbergForum
7-8: ♀, Italien, Südtirol, Stilfser Joch, ca. 2200 m, 26. Juli 2008 (Freilandfotos: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
9: ♀, Deutschland, Bayern, Oberbayern, Chiemgau, Achental, Wegrand nahe einem Moor, ca. 530 m, 12. Juni 2009 (Freilandfoto: Peter Ginzinger), det. Peter GinzingerForum
10-11: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, Südliches Albvorland, Balingen-Ostdorf, Wiesenstück am Straßenrand beim "Kühlen Grund", ca. 400 m, 22. Juni 2009 (unmanipulierte Freilandaufnahmen: Herbert Fuchs), det. Herbert FuchsForum
12: ♀, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz, Großer Sand, 25. Mai 2018 (det. & fot.: Jens Frederiksen)
1.3. Aberration
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Aalen, 520 m, 25. Juni 2015 (det. & Freilandfoto: Rolf Prosi)Forum
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz, Mainzer Sand, 130 m, Tagfund, 8. Juni 2014 (det. & Freilandfoto: Thorben Krauskopf)Forum
3: Schweiz, Kanton Wallis, Kippel im Lötschental, auf Alpwiese, 1444 m, Tagfund, 30. Juli 2018 (det. & Freilandfoto: René Bürgisser), conf. Uwe EisenbergForum
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Ostalb, Ebnat, Kalk-Magerrasen, 620 m, 26. Juni 2019 (Freilandfoto: Dieter Reichardt)Forum
1.4. Balz und Kopula
1: Balz, ♂ und aberratives ♀, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainzer Sand, 4. Juni 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Mehrstetten, Juni 2005 (Foto: Michael Rommel), det. Michael Rommel
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Umgebung Mainz (nicht Mainzer Sand), 26. Mai 2011 (det. & fot.: Uwe Eisenberg)Forum
4: Deutschland, Baden-Württemberg, 89601 Schelklingen, ca. 630 m, 23. Juni 2011 (det. & fot.: Jörg Döring), conf. Rolf MörtterForum
5-6: Deutschland, Baden-Württemberg, 89601 Schelklingen, ca. 650 m, 21. Juni 2012 (det. & fot.: Jörg Döring)Forum
7: Balzabwehr: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz, Großer Sand, 25. Mai 2018 (det. & fot.: Jens Frederiksen)
1.5. Raupe
1: Österreich, Niederösterreich, Kamptal, 3. August 2007 (Freilandfoto: Christopher Rabl), det. Christopher RablForum
2-4: Polen, Poadkarpacie, Tarnawka, 20. Mai 2008 (Fotos: Jarosław Bury), det. Jarosław BuryForum
5: Schweiz, Graubünden, S-chanf, Val da Scrigns, 1850 m, an Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum), 25. Mai 2018 (leg., det. & fot.: Markus Dumke)Forum
1.5.1. Fraßspuren und Befallsbild
1: Fraßbild einer fast verpuppungsreifen Eumedonia eumedon-Raupe an Geranium palustre. Ein welkendes, am Stiel angefressenes Blatt unter dem sich die Raupe verbirgt: Deutschland, Baden-Württemberg, Naturraum Schönbuch und Glemswald, Holzgerlingen, Brache mit Geranium palustre und Geranium pratense, 19. Mai 2008 (unmanipulierte Freilandaufnahme: Gabriel Hermann), det. Gabriel HermannForum
2: welkes Blatt und Ameisenaktivität weisen auf die Anwesenheit einer Raupe hin, Deutschland, Bayern, Oberbayern, Garmisch-Partenkirchen, Uffing am Staffelsee, an Geranium palustre, 19. Mai 2017 (Freilandfoto: Markus Dumke)Forum
1.6. Puppe
1: Polen, Podkarpacie, Tarnawka, 1. Juni 2008 (Studiofoto: Jarosław Bury), det. Jarosław BuryForum
1.7. Ei
1: an Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre): Spanien, Pyrenäen, Umgebung La Fortunada, 5. Juni 2001 (Foto: Walter Schön), det. Walter Schön
2: an Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainzer Sand, 22. Juni 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
3: Daten s. Falterbild 6, (Foto: Uwe Eisenberg)Forum
4-5: Österreich, Nordtirol, Stubaier Alpen, Oberbergtal, unterhalb der Franz-Senn-Hütte, ca. 1900 m, 3. August 2008 (Freilandfotos: Markus Schwibinger), det. Markus SchwibingerForum
6: Deutschland, Baden-Württemberg, bei Niedereschach-Sinkingen, Schwarzwald-Baar-Kreis, 644 m, 24. Juni 2009 (Freilandfoto: Peter Lacha), det. Peter LachaForum
7: Deutschland, Bayern, Egerndacher Filze, ca. 530 m, 21. Juni 2009 (det. & Freilandfoto: Peter Ginzinger)Forum
2. Diagnose
2.1. Ssp. ambigua
2.1.1. Männchen
1-2: ♂, Tadschikistan, Hissar-Gebirge, Anzob-Pass, 3800 m, 17. Juli 1992 (leg., det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum
2.1.2. Weibchen
1: ♀, Tadschikistan, Hissar-Gebirge, Anzob-Pass, 3800 m, 17. Juli 1992 (leg., det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum
2.2. Erstbeschreibung
1-5: Esper ([1780]: 16-17, pl. LII figs. 2-3) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Aalen, 620 m, 11. Juni 2012 (fot.: Rolf Prosi)Forum
2: Deutschland, Baden-Württemberg, 89601 Schelklingen, ca. 650 m, weiter Talweg mit angrenzendem Hochstaudenflur, durchsetzt mit reichlich Geranium palustre, 23. Juni 2012 (fot.: Jörg Döring)Forum
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz, Großer Sand, 25. Mai 2018 (fot.: Jens Frederiksen)
3.2. Prädatoren
1-2: Krabbenspinne, Deutschland, Baden-Württemberg, Südwestliches Albvorland, Haigerloch-Owingen, Nassbrache am Waldrand, ca. 480 m, 19. Juni 2014 (det. & fot.: Herbert Fuchs)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„griechischer Männername, bedeutet guter Beschützer.“
4.2. Andere Kombinationen
- Papilio eumedon Esper, 1780 [Originalkombination]
- Plebejus eumedon (Esper, 1780)
- Aricia eumedon (Esper, [1780]) [bis Talavera et al. (2013) meist übliche Kombination]
4.3. Synonyme
- Papilio chiron Rottemburg, 1775
- Cupido fylgia Spanberg, 1876
4.4. Taxonomie
Die Gattungsgliederung in der Subtribus Polyommatina folgt Talavera et al. (2013); diese haben eher als Splitter denn als Lumper zu gelten.
4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir übernehmen hier die detailliert von Heppner (1981) recherchierten Publikationsjahre.
4.6. Literatur
- Ebert & Rennwald (1991b) (= Ebert 2), 349-357.
- Erstbeschreibung: Esper, E. J. C. ([1780-1786]): Der europäischen Schmetterlinge Ersten Theils zweyter Band welcher die Fortsetzungen der Tagschmetterlinge von Tab. LI. Contin. I – Tab. XCIII. Contin. XLIII. und die Bögen [A] – [Bb] enthält: 1-190, pl. LI-XCIII. Erlangen (Wolfgang Walther).
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
- Schurian, K., Castelain, C. & J.-C. Weiss (2014): Eumedonia eumedon (Esper, [1780]) aus der Osttürkei, mit Beschreibung einer neuen Unterart (Lepidoptera: Lycaenidae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 35 (1/2): 1-4. [PDF auf zobodat.at]
- Schweizerischer Bund für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 381-382), Egg/ZH (Fotorotar AG).
- Talavera, G., Lukhtanov, V.A., Pierce, N.E. & R. Vila (2013): Establishing criteria for higher-level classification using molecular data: the systematics of Polyommatus blue butterflies (Lepidoptera, Lycaenidae). — Cladistics, 29 (2): 166–192. [Zugang auf onlinelibrary.wiley.com] bzw. [Zugang über researchgate.net]