Version 43 / 49 vom 8. Januar 2021 um 13:03:20 von Erwin Rennwald
Länder:

+44Kontinente:EUAS


+44Kontinente:EUAS
Falter

Ausgewachsene Raupe

Jüngere Raupenstadien

Fraßspuren und Befallsbild

Puppe

Ei

Männchen

Weibchen

Männchen

Erstbeschreibung

Parasitoide
Inhalt
1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand, 18. August 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Rheinstetten-Forchheim, 3. Juli 2006, Lichtfang (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Erwin RennwaldForum
3: Deutschland, Westfalen, Schloß Holte-Stukenbrock, halboffenes Kulturland, am Licht 26. Juni 2005 (Foto: Dieter Robrecht), det. Dieter Robrecht
4-5: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald mit angrenzenden Siedlungen und Kleingartenanlagen, leg. Raupen 22. bis 27. April 2009, e.l. 13. Mai 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
6: Daten wie [4-5], e.l. 15. Mai 2009 (Foto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
7: Daten wie [4-5], e.l. 16. Mai 2009 (Foto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
8: Daten wie [4-5], e.l. 22. Mai 2009 (Foto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, 2. Juli 2009, am Licht (det. & Foto: Willi Wiewel)Forum
10: Deutschland, Niedersachsen, Osnabrück im eigenen Garten, 150 m, e.l. 29. Mai 2011 (fot.: Kurt Neukirchen), det. Ursula BeutlerForum
11: Deutschland, Schleswig-Holstein, Handewitt bei Flensburg, Garten, am Licht, 26. Juni 2004 (Freilandfoto: Mario Finkel), det. Vaclav Masek & Egbert Friedrich, Bild war ursprünglich als Ecliptopera silaceata fehlbestimmt [Bestimmungskorrektur]
12: Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Schleswig-Flensburg, Handewitt, im Garten, am Licht, 27. Juni 2018 (leg., det. & fot.: Mario Finkel), conf. Bernd-Otto BennedsenForum
13: ♂, abgeflogen, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 16. August 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2. Ausgewachsene Raupe
1-3: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, an Ribes alpinum: (Alpen-Johannisbeere) im eigenen Garten, 10. Mai 2009 (Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Thomas FähnrichForum
4-6: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Kyffhäuser, Umg. Kelbra-Stausee, 240 m, Kiefernwald in Hanglage mit gut ausgebildeter Strauchschicht, erwachsene Raupe an Ribes uva-crispa (Stachelbeere), 16. Mai 2009 (Studiofotos: Thomas Fähnrich), det. Thomas FähnrichForum
7-11: fünf Individuen, Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald mit angrenzenden Siedlungen und Kleingartenanlagen, an Johannisbeere und Stachelbeere (Ribes rubrum, R. uva-crispa), 26.[7], 27. [8], 30. April [9, 10] und 2. Mai 2009 [11] (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
12: Deutschland, Niedersachsen, Osnabrück im eigenen Garten, an Stachelbeere (Ribes uva-crispa), 150 m, 7. Mai 2011 (fot.: Kurt Neukirchen), det. Ursula BeutlerForum
3. Jüngere Raupenstadien
1-3: Ende des vorletzten Stadiums, Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald mit angrenzenden Siedlungen und Kleingartenanlagen, an Johannisbeere und Stachelbeere (Ribes rubrum, R. uva-crispa), 27. [1] und 25. April 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
4-5: Anfang des vorletzten Stadiums, Daten wie [1-3], 24. April 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
5. Puppe
1-4: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, an Ribes alpinum: (Alpen-Johannisbeere) im eigenen Garten, 21. Mai 2009 (Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Thomas FähnrichForum
5-7: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald mit angrenzenden Siedlungen und Kleingartenanlagen, leg. Raupen 22. bis 27. April 2009 (Fotos am 4. Mai [6-7] und 8. Mai 2009 [5]: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
8: Deutschland, Niedersachsen, Osnabrück im eigenen Garten, 150 m, 16. Mai 2011 (fot.: Kurt Neukirchen), det. Ursula BeutlerForum
6. Ei
1: Deutschland, Bayern, Bibertal OT Kissendorf, Hausgarten, ♀ am Licht 11. Juli 2012 (Foto am 12. Juli 2012: Jürgen Quack)Forum
7. Diagnose
7.1. Männchen
7.2. Weibchen
7.3. Genitalien
7.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 16. August 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
7.4. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 526) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
8. Biologie
8.1. Parasitoide
1: Raupe mit Parasitoidenkokons, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Kyffhäuser, Umg. Kelbra-Stausee, 240 m, Kiefernwald in Hanglage mit gut ausgebildeter Strauchschicht, erwachsene Raupe an Ribes uva-crispa (Stachelbeere), 16. Mai 2009 (Studiofoto am 23. Mai 2009: Thomas Fähnrich), det. Thomas FähnrichForum
9. Weitere Informationen
9.1. Etymologie (Namenserklärung)
„prunus Schlehe, nach einer der Nahrungspflanzen der Raupe.“
9.2. Andere Kombinationen
- Phalaena prunata Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
9.3. Synonyme
- Eulithis arctica (Strand, 1901)
9.4. Unterarten
- Eulithis prunata leucoptera (Djakonov, 1929)
- Eulithis prunata teberdensis (Alberti, 1969)
9.5. Literatur
- Ebert & Steiner (2001) (= Ebert 8), 329-330.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).













































































