Version 29 / 38 vom 1. Mai 2023 um 23:21:15 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau/Stf., lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, 320 m, 10. Mai 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 25. Mai 2008 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Rudolf BrynerForum
4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Lichtfang, 30. Mai 2011 (fot.: Andrey Ponomarev)Forum
5-6: ♂, Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, Kalkhügelland, 10. Mai 2012, Tagfang (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
7-8: Norwegen, Süd-Norwegen, Provinz Vest-Agder, Kommune Lyngdal, Insel Råvøy, Korshamn, ca. 30 m, 23. Mai 2018, am Licht (det. & Studiofotos: Tina Schulz)Forum
9: Deutschland, Sachsen, Hoyerswerda, Kiefernmischwald, Garten, 114 m, 19. Mai 2019, am Licht (Foto: Martina Görner)Forum
10: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Grumbach, ca. 780 m, 18. Mai 2011, am Licht (det. & fot.: Rainer Klemm), conf. Daniel BartschForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Finnland, Satakunta Kreis, Kullaa, Palus, 27. Mai 2004 (leg., det. & fot: Tero Aaltonen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst)
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 14. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfoto im Forum]
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1813]: pl. 35 fig. 224) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Imaginalhabitat, Deutschland, Baden-Württemberg, Hochhausen, Naturschutzgebiet Hunsenberg, Kalktrockenrasen verschiedener Verbuschsstadien mit Kiefernwald am Gipfel, 215-260 m, 24. August 2022 (Foto: Maurizio König)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Caprifoliaceae:] Lonicera caprifolium (Jelängerjelieber, Garten-Geißblatt)
- [Caprifoliaceae:] Lonicera periclymenum (Windendes Geißblatt)
- [Caprifoliaceae:] Lonicera xylosteum (Wald-Geißblatt)
- [Caprifoliaceae:] Symphoricarpos alba (Weiße Schneebeere)
- [Caprifoliaceae:] Symphoricarpos sp. [= Symphoricarpus sp.] (Schneebeere)
Rössler (1866: 204) konnte berichten: "Die Raupe entdeckte A. Schmid an Lonicera Periclymenum im October."
Schütze (1931: 75) schreibt zur Raupe: "In Gespinst zwischen zusammen gezogenen Blättern an Lonicera caprifolium, Lonicera sylosteum, Lonicera periclymenum, Symphoricarpus (Disqué und andere)." Razowski (2001: 71) wiederholt diese Liste, nur dass er Symphoricarpos zu Symphoricarpos alba konkretisiert.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tortrix albersana Hübner, 1813 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Eucosmomorpha ussuriana (Caradja, 1916)
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 7: pl. 1-53.
- Rössler, A. (1866): Verzeichniß der Schmetterlinge des Herzogthums Nassau, mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse und der Entwicklungsgeschichte. — 342 S.; Wiesbaden (Julius Riedner, Verlagsbuchhandlung).
- [SCHÜTZE (1931): 175]