Version 29 / 38 vom 1. Mai 2023 um 23:21:15 von Erwin Rennwald
< 28 29 30 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (15)Fundmeldungen
Länder:+27Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Caprifoliaceae:] Lonicera caprifolium (Jelängerjelieber, Garten-Geißblatt)
  • [Caprifoliaceae:] Lonicera periclymenum (Windendes Geißblatt)
  • [Caprifoliaceae:] Lonicera xylosteum (Wald-Geißblatt)
  • [Caprifoliaceae:] Symphoricarpos alba (Weiße Schneebeere)
  • [Caprifoliaceae:] Symphoricarpos sp. [= Symphoricarpus sp.] (Schneebeere)

Rössler (1866: 204) konnte berichten: "Die Raupe entdeckte A. Schmid an Lonicera Periclymenum im October."

Schütze (1931: 75) schreibt zur Raupe: "In Gespinst zwischen zusammen gezogenen Blättern an Lonicera caprifolium, Lonicera sylosteum, Lonicera periclymenum, Symphoricarpus (Disqué und andere)." Razowski (2001: 71) wiederholt diese Liste, nur dass er Symphoricarpos zu Symphoricarpos alba konkretisiert.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 7: pl. 1-53.
  • Rössler, A. (1866): Verzeichniß der Schmetterlinge des Herzogthums Nassau, mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse und der Entwicklungsgeschichte. — 342 S.; Wiesbaden (Julius Riedner, Verlagsbuchhandlung).
  • [SCHÜTZE (1931): 175]