Version 44 / 46 vom 16. Dezember 2023 um 9:20:18 von Peter Buchner
< 43 44 45 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+18Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe, Exuvie
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Habitat
Nahrung der Raupe
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe, Exuvie

2. Diagnose

Hinweis: Diagnosebilder bei Razowski (2001):

Agassiz (2002: 153) stellt in seiner Buchbesprechung von Razowski (2001) alle von diversen Experten in jenem Buch erkannten Fehlbestimmungen / Bildvertauschungen und Unsicherheiten in einer Tabelle zusammen. Demnach gehört auf Tafel 17 (S. 288-289) Falter Nr. 405 Eucosma balatonana nicht zur genannten Art sondern zu Eucosma obumbratana. In der Konsequenz sind im Buch zwei Falter-Abbildungen von E. obumbratana vorhanden (Nr. 405 und 406), aber keine einzige von E. balatonana.

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

Die Zucht von Ruben Meert zeigt, dass die Raupen in Blütenköpfchen von Asteraceae, hier Crepis sp., leben.

(Autor: Peter Buchner)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Typenmaterial

Osthelder (1937: 109): „Typen in Sammlung Osthelder und im Ungarischen Staatsmuseum, in gleicher Form aus Steiermark im Naturhistorischen Museum in Wien.“

4.4. Faunistik

Groenen & al. (2018) berichten über Funde an drei verschiedenen Stellen in Zuid-Limburg, Niederlande.

4.5. Literatur