Version 25 / 36 vom 8. September 2019 um 18:08:28 von Jürgen Rodeland: In der Erstbeschreibung indizierte Abbildung
Länder:

+19Kontinente:EUAS


+19Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1-2: Österreich, Burgenland, Oggauer Heide; Salzwiesen, ausgedehnte Schilfflächen, Weiden- und Pappelsäume; am Licht, 24. Juli 2006, (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Sachsen, Burg, Tagebaufolgelandschaft, 111 m, 13. Juni 2011, am Licht (det. & Foto: Friedmar Graf)
4: etwas abgeflogen, Deutschland, Sachsen, Burg, Tagebaufolgelandschaft, 111 m, 13. Juni 2011 (det. & Freilandfoto: Friedmar Graf, kleines Bild in natürliche Lage gedreht) [Forum 3-4]
5-8: zwei Individuen, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Laußig bei Eilenburg, 25. Juni 2011 (leg., det. & Studiofotos: Heidrun Melzer)
9-10: Slowakei, Roznavská kotlina (Rosenauer Kessel), Stadt Roznava (Rosenau), ca. 310 m, 19. Juli 2013, am Licht (det. & fot.: Andrej Makara), conf. Friedmar GrafForum
11-15: zwei Exemplare, Deutschland, Sachsen, Burg, Nordrand des Scheibesee, Trockenheide, 111 m, 1. Juli 2013, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
16: Deutschland, Sachsen, Umgebung Burg, Rekultivierungsfläche, 112 m, 14. Juni 2016, Abendfang, (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Italien, Friuli Venezia Giulia, San Giovanni al Natisone, 54 m, 9. August 2016 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)Forum
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Schönteichen, OT Biehla, ehem. Kasernengelände, 189 m, Lichtfang, 14. Juli 2001 (det. & Foto: Friedmar Graf, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst)Forum
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Herrich-Schäffer ([1851]: 245-246) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildung
1-2: Herrich-Schäffer ([1848]: Tortricides pl. 44 fig. 310) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
3. Biologie
Eucosma albidulana ist in der Oberlausitz mit der Rispenflockenblume (Centaurea stoebe) verbreitet. Der Falter ist überall dort zu finden, wo diese Planze in guten Beständen vorkommt. Sie erreicht mitunter große Populationsdichten. [Friedmar Graf]
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Semasia albidulana Herrich-Schäffer, 1851 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Epiblema albidulata Drenowski, 1925
4.3. Faunistik
Sauter & Whitebread (2005) vermuteten, dass die Art nicht in der Schweiz vorkommt: "Diese Art scheint irrtümlich auf die Liste gelangt zu sein. Wir haben keine exakten Angaben dazu." Nach SwissLepTeam (2010) ist die Art aber doch Faunenbestandteil der Schweiz (Graubünden (ohne Südtäler)).
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).
4.5. Literatur
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. (1847-1855) ["1849"]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Vierter Band. Die Zünsler und Wickler: 1-288, Index 1-48, pls. 1-23 (Pyralidides), pl. 1-59 (Tortricides). Regensburg (G. J. Manz).
- [SCHÜTZE (1931): 191]
- SwissLepTeam (2010). Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).









































