VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:ASAF
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

E. falloui fliegt in ariden Biotopen mit Vorkommen von Wüsten-Brassicaceaen.

3.2. Lebensweise

Die Art fliegt je nach Lokalklima und den regionalen Regenfällen von November bis Mai in ein bis drei Generationen, wobei die Hauptflugzeit von Februar bis April andauert. Der Falter schlüpft nur dann aus der Puppe, wenn genügend Regen gefallen ist. E. falloui dürfte der Tagfalter sein, dessen Puppe am längsten in Diapause verweilen kann. D. Benyamini (2008) berichtete, dass eine Puppe bei ihm in der Zucht 15 Jahre lang überlag, ehe doch noch ein Falter schlüpfte!

Die wichtigsten Raupennahrungspflanzen sind Moricandia-spp.

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Unterarten

4.4. Verbreitung

E. falloui fliegt von Südmarokko und Mauretanien durch die Sahara und den Sahara-Atlas bis zum Hoggar, dem Tibesti und der Sinai-Halbinsel. Ferner in der Negev-Wüste, dem angrenzenden Jordanien und dem Nordwesten der Arabischen Halbinsel.

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Allard, G. (1867): Notes dur les insectes de l'Algérie. — Annales de la Société entomologique de France. Quatrième série 7: 311-322, pl. 6.
  • Back, W. (1984): Die Präimaginalstadien von Euchloe falloui ALLARD, 1867 (Lep., Pieridae). — Atalanta 15 (1-2): 165-166
  • Benyamini, D. (2008): Is Euchloe falloui Allard, 1867 (Pieridae) the butterfly with the longest diapause? — Nota lepidopterologica 31 (2): 293-295 [Digitalisat auf archive.org].